Lentini

zur Hengstsuche

Lentini

Lebensnummer: DE 321210221298

Rasse: Holsteiner

Farbe: Braun

Geburtsjahr: 1998

Stockmaß: 169 cm

Zulassungen:

Anpaarungsformular

Exklusiv bei Horse-Gate

WFFS-Träger: keine Angabe
Disziplin: Springen
1. Deckeinsatz: FS
Deckeinsatz: FS
Vollblutanteil: 48,05 %
Decktaxe: 530,- €*Decktaxe: 210,00 € inkl. MwSt. bei Besamung. Nachzahlung: 320,00 € inkl. MwSt. bei Trächtigkeit
70-tägige Hengstleistungsprüfung 2003 in Redefin - Dressurindex 118.95 Springindex 135.84 Gesamtindex 131.13
Interieur: keine Angabe
Charakter: keine Angabe
Leistungsbereitschaft: keine Angabe
Schritt: keine Angabe
Trab: keine Angabe
Galopp: keine Angabe
Spring-Endnote: keine Angabe
Dressur-Endnote: keine Angabe
Gesamtnote: keine Angabe
Rittigkeit: keine Angabe
Verhalten am Sprung: keine Angabe
Vermögen: keine Angabe
Manier: keine Angabe
Gesamteindruck: keine Angabe
Rittigkeit Fremdreiter: keine Angabe

*Decktaxe ohne Gewähr. Aktuelle Preise ggf. bei Hengststation prüfen.

Zuchtwert Springen

keine Angabe

Zuchtwert Dressur

keine Angabe

Lebensgewinnsumme

4514,00 €

Nachkommen-Lebensgewinnsumme

15046,00 €

Gestüt

Hengststation Maas J. Hell GmbH Horster Landstr. 42 in 25365 Klein Offenseth

Züchter

Manfred Ternäben 24643 Struvenhütten

Stammbaum von Lentini

Lavaletto

Landgraf I

Ladykiller xx

Warthburg
Zypresse

Marmor

Rhodesia
Falanda II

Calando I

Cor de la Bryère

Furgund
Walesca

Landgraf I

Royal

Exklusive Anpaarungsanfrage stellen

Ihre Anfrage landet
direkt beim Gestüt

Füllen Sie die Stutendaten
schon vollständig aus

Züchten Sie mit uns
Ihr Traumfohlen

Besitzer Hengststation Maas J. Hell GmbH Herbert Ulonska 25365 Klein Offenseth

Der Besitzer über seinen Hengst

Mit dem ausgesprochen formschönen, drahtig und athletisch aufgemachten Lentini bereichert ein erstklassiger Vertreter der Ladykiller xx-Linie unsere Hengstriege. Überdurchschnittliche Grundgangarten mit hervorzuhebender Galoppade und ein vorzüglicher Sprungablauf mit viel Vermögen charakterisieren diesen Hengst als etwas ganz Besonderes. Lentini hat sportlich eine Musterkarriere hingelegt. Er war vielfach siegreich in Springpferdeprüfungen, absolvierte seine Hengstleistungsprüfung 2003 als Reservesieger in Redefin, Springindex 136 und Dressurindex 119 und war 7-jährig bereits international S-erfolgreich, u. a. mit Holger Wulschner. Bereits aus dem ersten Jahrgang stellte Lentini mit Leantos und Le Co Q As zwei gekörte Söhne, die jeweils leistungsgeprüft sind und auch in Springprüfungen internationale Erfolge verzeichneten. Die Nachkommen verschafften Lentini einen Platz unter den Top 5% aller deutschen Hengste laut FN-Zuchtwertschätzung. Der Vater Lavaletto war vielfach siegreich in Springprüfungen der Kl. S. Mütterlicherseits steht mit dem international er-folgreichen Calando I (Karsten Huck, Edgar-Henri Cüpper) ein Holsteiner Spitzenhengst, ehe der väterliche Großvater Landgraf I auch in der dritten Generation mütterlicherseits nochmals zum Tragen kommt. Über Ronald, Colt, Marder und Inczydent AA führen die Wurzeln zum größten und viel-leicht auch leistungsstärksten Holsteiner Mutterstamm 776, dessen Nen-nung stets einer Zauberformel gleichkommt.
Zugelassen für Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Deutsches Sportpferd, weitere Verbände auf Anfrage.

Exklusiv bei Horse-Gate

Zuchtexperte Claus Schridde über den Hengst

Abstammung: Der Vater Lavaletto absolvierte eine klar überdurchschnittliche Hengstleistungsprüfung in Medingen und war anschließend vielfach siegreich in Springpferdeprüfungen. Auch in Springprüfungen der Klassen M und S war er vielfach platziert. 2006 hatte Lavaletto seine beste Saison im Springsport. Mit Karina Köber hat er Springen der Klassen M/B, M/A und S jeweils mehrfach gewonnen und krönte seine bisherige Laufbahn mit dem Sieg in der Thüringer Landesmeisterschaft der Damen im Springreiten. Lavaletto kam zunächst auf der züchterisch bedeutenden Holsteiner Verbandsstation Haselau zum Einsatz, wo 70 Prozent der Nachkommen aus dem ersten Jahrgang prämiert wurden. 45 der insgesamt 187 im Turniersport platzierten Nachkommen waren erfolgreich in der Klasse S. Vier gekörte Söhne stehen zu Buche: Lentini, Lemay, (DEN), Lavito (NED) und Largo W (BEL). Aus Lavaletto-Töchtern stammen bereits mehrere gekörte Hengste. Mütterlicherseits steht mit dem international erfolgreichen Calando I (Karsten Huck, Edgar-Henri Cüpper/LUX) ein Holsteiner Spitzenhengst, ehe der väterliche Großvater Landgraf I auch in der dritten Generation mütterlicherseits nochmals zum Tragen kommt. Über Ronald, Colt, Marder und Inczydent AA führen die Wurzeln zum größten und vielleicht auch leistungsstärksten Holsteiner Mutterstamm 776, dessen Nennung stets einer Zauberformel gleichkommt. Kein zweiter Holsteiner Stamm kann ähnliche Bedeutung und Verbreitung aufweisen wie diese ursprünglich auf dem Hof Bahlmann (Herzhorn) beheimatete Mutterlinie. Hengstgrößen wie Acorado I und II, Calvados I und II, Captain Incipit, Lord Incipit/Thieß Luther, Contifax I und II, Cortino I und II, Highvalley/Jos Lansink/BEL, Larioni, Lauritz J, Lordanos, Louis J, Love and Jump, Lucky Mind, Marius/Dr. Josef Neckermann, My Lord/Nadine Capellmann, Ramirado, der Euro-Hengst Ramiro/Fritz Ligges, Rocco, Rouletto und Sirius Son, darunter zahlreiche Kör- und HLP-Sieger sowie internationale Sporthengste gehören ebenso dazu, wie die international erfolgreichen Springpferde Tatjana/Jörg Münzner oder Leandra/Otto Becker, um nur die wichtigsten Referenzen dieser Linie aufgezählt zu haben.

Eigenleistung: Lentini hat sportlich eine Musterkarriere hingelegt. Er war vielfach siegreich in Springpferdeprüfungen, absolvierte seine Hengstleistungsprüfung 2003 als Reservesieger in Redefin und war siebenjährig mit seinem Besitzer Herbert Ulonska bereits S-platziert und international erfolgreich. Später kamen weitere S-Erfolge, u. a. auch mit Holger Wulschner, zur Erfolgsbilanz hinzu.

Vererbung: Lentini wurde züchterisch stets nur begrenzt eingesetzt, aber bereits aus dem ersten Jahrgang stellte er mit Leantos und Le Co Q zwei gekörte Söhne, die jeweils leistungsgeprüft sind und auch im Springsport Erfolge verzeichneten. Drei seiner 21 turniererfolgreichen Nachkommen waren in Klasse S siegreich und platziert. Die wenigen ausnahmslos typvollen Nachkommen verschafften Lentini über mehrere Jahre einen Platz unter den Top 10 % aller deutschen Hengste laut FN-Zuchtwertschätzung.

Bildnachweise für die Fotos in diesem Portrait: © Bugtrup