Goldfever I und II (Teil 2)
Time to say Goodbye in Aachen
[caption id="attachment_214417" align="alignleft" width="348"]Hannoveraner Hengst des Jahres 2010
Goldfever ist heute ein aktiver Rentner. Zwei- bis dreimal die Woche wird er noch geritten – und nun steht der Zuchteinsatz wieder im Vordergrund. „Während seiner ganzen internationalen Sportzeit, also zehn Jahre lang, war Goldfever gar nicht im Deckeinsatz. Das ließ sich einfach nicht kombinieren, dazu war er immer zu hengstig“, berichtet Beerbaum. 2010 wurde ihm eine besondere Ehre zuteil: Goldfever wurde als Hannoveraner Hengst des Jahres ausgezeichnet. In der vollen Niedersachsenhalle durfte er anlässlich der Körung aufparadieren – dort wo seine Karriere zweieinhalbjährig als teuerster Springhengst begonnen hatte. Wer ihn live gesehen hat, war überwältigt von seiner Energie und Ausstrahlung, wie ein junger Hengst trat er auf, ließ sich zu einigen Bocksprüngen an der Hand hinreißen und spielte sich mächtig auf. Goldfever zum alten Eisen abstempeln? Beileibe nicht. Sein Züchter Sigurd Hochmuth, Aufzüchter Uwe Bünger – sie alle durften der Ehrung beiwohnen. Natürlich auch Goldfevers Besitzerin Madeleine Winter-Schulze, deren verstorbener Ehemann Dieter Schulze den Hengst fünfjährig entdeckt hat. [ihc-hide-content ihc_mb_type="show" ihc_mb_who="4,3" ihc_mb_template="3" ]Star auf der Aachener Hengstgala 2011
Doch auch das Aachener Publikum durfte Goldfever 2011 noch einmal live erleben und sich überzeugen, wie frisch und kernig der Hengst noch ist. Auf der Aachener Hengstgala galoppierte sich der Fuchshengst in die Herzen der Zuschauer. „In Aachen ist immer eine enorme Stimmung und die Publikumslieblinge dürfen auf dem Abschlussring noch einmal antreten. Das sind meist nur Dressurpferde und auch 2010 waren es fünf Dressurhengste. Plus ein Springhengst: Goldfever“, erzählte ein stolzer Ludger Beerbaum. Als einziger Springvererber genoss er bei lauter Musik, unglaublicher Stimmung und tosendem Applaus seinen Auftritt. Sein Galoppiervermögen ließ die Erinnerung an die Siege im Großen Preis von Aachen in der Soers aufkommen. Goldfever – ein ganz Großer im Stall Beerbaum. „Er steht für mich in einer Linie mit Ratina, Priamos und Classic Touch“, erzählt Beerbaum. Und das will etwas heißen – mit Ratina Z und Classic Touch wurde er jeweils Olympiasieger.Nächste Generation schon international top
[caption id="attachment_214419" align="alignleft" width="450"]Ehrung für den Hannover Hengst des
Jahres.[/caption] Die nächste Generation ist längst da. Im Stall Beerbaum unter dem Namen Gotha – eine ehrgeizige Fuchsstute von Goldfever, die Beerbaum vierjährig kaufte. „Sie habe ich direkt vom Züchter Jan Minners in Jork gekauft, damals war sie schwierig zu reiten, aber sie legte eine derartige Coolness beim Springen an den Tag, die mich sehr beeindruckte. Auch 1,20 Meter brachte Gotha nicht in Verlegenheit.“ Als junges Pferd wurde die Stute behutsam aufgebaut, in Springpferdeprüfungen nur dosiert eingesetzt – Springpferde-M hat sie gewonnen. Sechsjährig startete sie erstmals international in La Baule – und war direkt Zweite. „Da lief sie das erste Mal auf einem großen Platz und machte das alles sehr cool. Sie ist generell sehr selbstbewusst“, betont Beerbaum. Gotha hatte Zeit, in den großen Sport zu wachsen. Als sie siebenjährig war – im Jahr 2008 – hatte Beerbaum mit ihrem Vater Goldfever, Coupe de Coeur, Enorm und All Inclusive NRW mehrere Spitzenpferde im Stall. 2009 ging es für die aus einer Prestige Pilot-Mutter gezogene Hannoveraner Stute dann richtig los. In Hannover wurde sie Zweite im Großen Preis, holte Weltcup-Platzierungen in Lyon und Verona und gewann in Stuttgart den als Weltcup-Qualifikation ausgeschriebenen Großen Preis. Auch in der Gesamtwertung der Riders Tour lag sie vorne. Ganz der Vater? „Anders. Sie ist ebenfalls sehr selbstbewusst, man kann sagen, eine typische Fuchsstute, denn die haben ja oft ihre ganz eigenen Gedanken. Sie ist nicht so rittig wie ihr Vater, mehr der Freak-Typ. Aber sie hat mindestens so viel Grundkraft und Vermögen wie Goldfever – wenn nicht sogar mehr.“ 2010 holte sie erneut Weltcup-Punkte in Bordeaux, s’Hertogenbosh und beendete das Weltcup-Finale in Genf mit einem hervorragenden zweiten Platz – ihr bisher größter Erfolg. „Gotha zählt nun zu meinen ersten Pferden, dieses Jahr peilen wir erneut das Weltcup-Finale an“, so Beerbaum. Auch nach Italien durfte sie reisen, wurde in San Patrignano Achte im Großen Preis und Zweite in Paderborn. Den Großen Preis von Paderborn beendete sie als Zehnte. Zukunftspläne? Oh ja. „Wenn alles gesund bleibt, stehen die Europameisterschaft und die Olympischen Spiele in London natürlich weit oben“, offenbart Beerbaum. Das FN Jahrbuch Zucht druckt es schwarz auf weiß: In 2010 war Gotha gemeinsam mit Marco Kutschers Cash das erfolgreichste Pferd Deutschlands. Mit zehn Jahren ein enormer Erfolg. Und die Zukunft endet nicht: In Beerbaums Laufstall tummelt sich bereits die 2010 geborene Gotha II. „Ich habe auch einen Jährling von Goldfever aus einer For Pleasure-Mutter. Mich interessiert sein Blut sehr, auch die Kombination mit Holsteiner Stuten gefällt mir gut.“
Goldfevers einziger gekörter Sohn Goldwing startet in Kentucky
[caption id="attachment_214421" align="alignleft" width="450"]Selbstbewusstsein zeichnen ihn aus.[/caption] Eine steile Laufbahn hat auch der bislang einzige gekörte Hengst von Goldfever, Moosbachhofs Goldwing, hingelegt. Gezogen von Manfred Gerken aus einer Lucarlo-Mutter, ist er im Besitz des österreichischen Gestüts Moosbachhof. Der Hannoveraner war Körsieger, gewann seine HLP in Neustadt/Dosse mit 133,81 Punkten und siegte 18 Mal in Springpferdeprüfungen der Klassen A, L und M mit Wertnoten bis 8.8. 2004 und 2005 qualifizierte er sich für das Bundeschampionat der fünf- und sechsjährigen Springpferde, siebenjährig war Goldwing schon auf S-Niveau erfolgreich. Gezogen ist er übrigens aus einer der bekanntesten deutschen Stutenlinien: Die Neustädter Linie der Pauline, die mit Doppel-Bundeschampionesse und Weltmeisterin Poetin, seinerzeit mit 2,4 Millionen Euro absolute Preisrekordhalterin aller Auktionen, Bundeschampion Quaterback und Siegerhengsten aufwarten kann. Goldwings Karriere verlief steil international: Mit dem ungarischen Nationenpreisreiter Sandor Szasz war er achtjährig international platziert in Italien, Deutschland und Österreich, 2008 siegte er auf S-Niveau, 2009 erzielte er einen herausragenden zweiten Platz beim Großen Preis von München. 2010 die Krönung: Teilnahme auf den Weltreiterspielen in Kentucky. Auch züchterisch konnte Goldwing bereits überzeugen mit Siegerfohlen in Österreich und Deutschland, Landessiegerstuten, einem Prämienhengst in Brandenburg, Freispring-Siegern und erfolgreichen Sportpferden. 60 Nachkommen waren 2010 bei der FN als Sportpferd registriert, viele haben bereits altersgemäß Springpferdeprüfungen gewonnen. Doch Goldfever hat weit mehr zu bieten als Gotha und Goldwing. Georgia etwa, international S erfolgreiche Hannoveraner Rappstute aus einer Come On-Mutter. Gezogen von Kurt-Heinrich Böttcher, ist sie mit Karl Brocks sowie Angelina und Siegfried Heeröder S-siegreich. Der von Arend Kamphorst gezogene Hannoveraner Goldstar. Der Fuchs kombiniert Goldfevers Gene mit Voltaire und Achill-Libero H auf der Mutterseite und ist international mit den Schwestern Mynou und Mylene Diederichsmeier unterwegs. Mit Mynou war Goldstar 2010 in den Großen Preisen von Neustadt/Dosse und Gera erfolgreich am Start. Nach nur wenigen Jahren Deckeinsatz schon ein enormer Zuchterfolg. Und da Goldfevers Zukunftsgenerationen erst nach seinem aktiven Sport-Ende gezeugt wurden, kann da noch ganz viel kommen. Auf Ludger Beerbaums neuer Hengststation wartet er auf die Damenwelt.
GOLDFEVER II
[caption id="attachment_214423" align="alignleft" width="450"]Grundkraft und das Vermögen hat sie
von Goldfever.[/caption] 2003 paarte Sigurd Hochmuth seine Stute Gundula erneut mit Grosso Z an. Was da 2004 im Stroh lag, war kein Fuchs sondern dunkelbraun und sollte erst einen ähnlichen, dann jedoch ganz anderen Weg gehen als sein prominenter Vollbruder: Goldfever II war geboren. Er blieb in der Hand seines Züchters und wurde 2006 zur hannoverschen Körung vorgestellt. Bei der Vorauswahl sah ihn Norbert Bramlage, Inhaber einer eigenen Hengststation im niedersächsischen Dinklage. „Er fiel mir dort besonders auf “, berichtet Bramlage. „Doch wie bei allen besonderen Hengsten gibt es auch bei ihm einen besonderen Weg.“ Denn auf der Körung selbst konnte Bramlage den Hengst mit der Katalognummer 17 überhaupt nicht verfolgen. Er hatte selbst die Katalognummer 3, einen Escudo-Sohn, am Start und zeitgleich auf der Trakehner Körung den Axis-Sohn Ballzauber. „Sobald meine Nummer 3 in Verden ihren Auftritt beendet hatte, bin ich ins Auto gesprungen und nach Neumünster gefahren. Die Nummer 17 und damit Goldfever habe ich kein einziges Mal gesehen“, so Bramlage. Als der Hengst samstags auf der Auktion versteigert wurde, war Bramlage bereits in Neumünster. Ballzauber wurde sonntags versteigert und steht nach einem Jahr in Beritt von Edward Gal inzwischen in Amerika bei Darren Chiacchia. Und Goldfever II? „Am Montag nach dem Hengstmarkt habe ich mich damit beschäftigt, wohin die Hengste gegangen sind. Goldfever wurde an einen Reit- und Ausbildungsstall versteigert. Da ich diesen Hengst sehr hoch eingeschätzt habe und mir vor allem seine große Korrektheit und seine elastische Stabilität im Rücken gefiel, rief ich dort an, was sie mit dem Hengst vorhaben und ob sie daran interessiert sind, ihn mir zu verpachten“, berichtet Bramlage. Das war der Fall und so stand der Dunkelbraune flugs bei ihm in Dinklage.
Tolles Springpferd mit viel Bewegung – was nun?
[caption id="attachment_214425" align="alignleft" width="300"]Goldwing startet in Kentucky.[/caption] „Von Anfang an war er unheimlich freundlich und menschenbezogen, immer positiv eingestellt. Er zeigte von Beginn an seine sehr guten Grundgangarten, aber bei dieser schönen Springabstammung und seinem berühmten Vollbruder denkt man natürlich erstmal: Ein tolles Springpferd, das sich auch noch gut bewegt“, so Bramlage. Auch von Züchterseite wurde er so eingeschätzt und eingesetzt. „Goldfever II war von Beginn an ein stabiles Pferd, aber trotzdem sehr modern, langbeinig und langlinig, sehr korrekt im Fundament mit sehr guten Hufen. Kurz – ein sehr kompletter Hengst und noch dazu sehr nervenstark. Aus eigener Erfahrung hat ein Hengst meistens irgendwo eine Schwäche – aber die bei ihm zu finden, fiel schwer.“ Und so haben Bramlages den Hengst zum Ende der ersten Decksaison gekauft. Nach der zweiten Decksaison Ende vierjährig ging Goldfever II seine ersten Springpferdeprüfungen unter Matthias Janssen. Die beiden sammelten Schleifen bis zu Springpferdeprüfungen der Klasse L. „Und dennoch hatten wir sein Bewegungspotenzial immer im Auge und es hat uns gereizt, ihn dressurmäßig fördern zu lassen. Es war natürlich auch die Frage, die Züchter zu überzeugen, warum dieser Hengst Dressur geht, während der andere ein so erfolgreiches Springpferd war“, so Bramlage. Doch der Reiz war zu groß und so übernahm der 50-fache S-und Grand Prix-Sieger Markus Gribbe den Hengst Mitte fünfjährig. Fünf Wochen später trat das neue Paar bereits beim Verdener Gala-Abend anlässlich der Elite-Herbst-Auktion auf. Denn das war das Jahr, in dem Goldfever von Ludger Beerbaum aus dem Sport verabschiedet wurde. Nach dem großen Auftritt in Aachen verabschiedete sich Goldfever auch von seinem Hannoveraner Publikum in Verden. Und da sollte sein Vollbruder nicht fehlen.
Sechsjährig qualifiziert zum Bundeschampionat
[caption id="attachment_214427" align="alignleft" width="450"]Dressurviereck: Goldfever II.[/caption] Das Ziel der Bramlages, den Hengst in den Dressursport zu bringen, ging auf. Beim Oldenburger Landesturnier holte der Hannoveraner Hengst Platz drei in der Dressurpferdeprüfung der Klasse M und qualifizierte sich zum Bundeschampionat. „Goldfever ist ein richtiges Arbeitstier, er will sieben Tage die Woche arbeiten und hat einen super Charakter. Jeder, der ihn sieht, denkt, was für ein ruhiger Kerl er ist, aber innerlich ist er doch ein Sensibelchen. Er ist sehr lieb und ein bisschen wie ein Blüter: Braucht etwas, um wirklich warm zu werden aber dann ist er voll da. Und was er einmal gelernt hat, das sitzt zu 100 Prozent“, beschreibt ihn sein Reiter Markus Gribbe. Täglich darf der Hengst zum Ausgleich auf die Weide oder den Paddock. „Eine halbe Stunde grast er meist ganz ruhig und gelassen. Doch dann bekommt er seine fünf Minuten und bockt wild durch die Gegend. Danach kann ihn wieder jedes Kind führen“, berichtet der Dressurausbilder, der einen Stalltrakt auf Gut Füchtel in Vechta gepachtet hat. Eines muss er jedoch zugeben: Goldfever ist bestechlich. Und berechnend. „Meine Pferde bekommen vor der Arbeit immer ein Stück Zucker. Und nach der Arbeit einen Apfel. Wenn er den nicht bekommt, geht er am nächsten Tag schlecht“, schmunzelt er. In puncto Leistungsbereitschaft sind die beiden Goldfevers sich sehr ähnlich. Aber bei den Hengstmanieren ist der Zweite weit gelassener als sein fuchsfarbener Vollbruder. „Auch beim Verladen und auf dem Hänger verhält er sich mustergültig. Doch so ruhig er im Umgang ist, da ist richtig Power drin. Und ich muss zugeben, als ich ihn neu bekam bin ich nach drei Tagen einmal runtergefallen. Da hat er mal ordentlich gebockt“, erzählt Gribbe mit einem Grinsen. Sportlich hält er sehr viel von dem Hengst. Nächstes Ziel: „Wir hoffen, dass er sich weiter so gut entwickelt und weiter alles lernt. Die Qualifikation zum Nürnberger Burgpokal wäre natürlich ein tolles Ziel“, so Bramlage.
Auktionsfohlen aus den ersten Jahrgängen
[caption id="attachment_214429" align="alignleft" width="450"]
Tags:
Fohlen
Fuchs
Goldfever
Goldfever I
Goldfever II
Hannoveraner
Hengst
Hengste
Ludger Beerbaum
Pony
Sportpferd
Zucht
Zuchthengst
Leave a Comment