Kategorie: Zuchtwissen

  • Chubakko neu bei Ludger Beerbaum

    Chubakko neu bei Ludger Beerbaum

    Mit Chubakko bezieht ein, sowohl sportlich als auch züchterisch sehr interessanter Nachwuchshengst seine Beschälerbox neu in Riesenbeck – und passt damit ideal zur Hengstriege der Ludger Beerbaum Stables. Der sehr athletisch aufgemachte schwarzbraune Holsteiner Connor-Colman-Contender-Sohn kam 2013 im Züchterstall von Wolfgang Söhner zur Welt und beeindruckte drei Jahre später bei seiner Körung in München-Riem mit unglaublich vermögendem Freispringen, sehr guten Reflexen und viel Übersicht. Von Andreas Ilg vierjährig in den Sport gebracht, gelangen Chubakko auf Anhieb Seriensiege in Springpferdeprüfungen der Klassen A und L. Seit August 2018 neu unter dem Sattel von Klaus Krüp, gewann Chubakko u.a. die M-Springpferdeprüfung von Ellwangen deutlich mit 8,6.

    Herausragende Leistung und hervorragende Abstammung

    Bei seinem 14-Tage-Test 2016 in Marbach und den beiden Sportprüfungen 2017 und 2018 jeweils in Münster-Handorf gab es für seinen Charakter, seine Leistungsbereitschaft , seine Rittigkeit und seine Springanlage Noten bis 9,0.

    Neben dem Blick auf die ersten sportlichen Meriten lohnt sich bei Chubakko auch der Blick ins Pedigree. Sein Vater Connor entstammt der Anpaarung der Corrado I und II-Vollschwester Korrada S an den Weltklasse-Hengst Casall Ask. 2013 Holsteiner Springchampion der Siebenjährigen, sammelte Connor anschließend unter dem Franzosen Nicolas Delmotte Siege und Platzierungen in den internationalen Klassements von Fontainebleau/FRA, Chantilly/FRA und Lier/BEL. Zu seinen neun gekörten Söhnen gehören auch die beiden Holsteiner Reservesieger Coruscant und Christer.

    Chubakkos Mutter Waleska V, selbst in S*-Parcours platziert, geht auf die Holsteiner Leistungslinie 890 zurück, der u.a. besagter Global-Tour-Sieger Casall Ask/Rolf-Göran Bengtsson/SWE, der Team-Welt- und -Europameister Eurocommerce Berlin (Caspar)/Gerco Schröder/NED sowie die weiteren Hengste  Cesano I und II, Clarence I-III, Carentan, Capone I und II, Casaretto, der bis Inter I siegreiche Ringo Starr/Ludwig Zierer und die Sportpferde Conally/Markus Renzel und Crocodile Dandy/Alison Firestone/USA entspringen. Waleskas Vollschwester Conella brachte den Holsteiner Reservesieger Uno I und den ebenfalls gekörten Uno II. Der Muttervater Colman ist Vater des ebenfalls in Riesenbeck beheimateten L.B. Convall, mit dem Philipp Weishaupt die Großen Preise von Aachen und Spruce Meadows/CAN sowie DM-Bronze gewinnen konnte.

    In dritter und vierter Generation folgen die Jahrhundertvererber Contender und Landgraf I.

    Zunächst über das Landgestüt Marbach im Deckeinsatz, stellte Chubakko aus seinen ersten beiden Jahrgängen zahlreiche prämierte Goldfohlen. So erhielt bei der Fohlenschau des Pferdezuchtverbandes Schwäbischen Wald in Schwäbisch Hall ein sehr sportives und sich elastisch bewegendes Hengstfohlen von Chubakko (M. v. Argentinus) den begehrten Perspektivpreis.

     

    Quelle: Hengststation Ludger Beerbaum Stables, Riesenbeck

  • Hengstkörung und Hengstmarkt in Verden

    Start großer Karrieren

    Verden. In der letzten Oktoberwoche ist es wieder soweit. Der Hannoveraner Verband öffnet in Verden seine Tore für Körung und Hengstmarkt. Von Mittwoch, 24. Oktober, bis Freitag, 26. Oktober, bewerben sich rund 100 hochtalentierte Junghengste aus besten Blutlinien in der Niedersachsenhalle um das begehrte positive Körurteil. Gekörte und nichtgekörte Nachwuchstalente finden auf dem Hengstmarkt am Sonnabend, 27. Oktober, neue Besitzer. Die jungen Hengste des Jahrgangs 2016 sind nicht nur als zukünftige Vererber hochinteressant. Nicht selten starteten bei der Körung internationale Karrieren im Sport.

    Hengste der Verdener Körung auf Triumphzug

    Hengste von der Verdener Körung haben in diesem Jahr nicht nur zahlreiche Schleifen im Viereck, im Parcours und im Gelände gesammelt, sondern vor allem auch Medaillen. Die Weltmeisterschaften der jungen Dressurpferde in Ermelo/NED wurden zu einem Triumphzug der Verdener Körjahrgänge 2014 und 2015. Bei den Fünfjährigen sorgten Revolution v. Rocky Lee/Rouletto mit dem Dänen Andreas Helgstrand und Destacado v. Desperados/Londonderry mit Matthias Alexander Rath im Sattel für einen Doppelsieg. Beide Hengste verließen den Verdener Hengstmarkt 2015 als Prämienhengste. Ein Jahr zuvor zählte D’Avie v. Don Juan de Hus/Londonderry zum Prämienlot des Verdener Hengstmarktes. Auch er kam mit dem Weltmeistertitel aus Ermelo zurück, wo er von Severo Jesus Jurado Lopez aus Spanien meisterhaft in Szene gesetzt wurde.

    Auch auf den Bundeschampionaten gab es Gold für Hengste aus Verden. So Unique v. Sezuan/Donnerhall wurde mit Eva Möller im Sattel unangefochten Bundeschampion der dreijährigen Hengste und Despacito v. Don Nobless/Sandro Hit gewann mit Greta Heemsoth im Sattel Silber. Allein fünf Hengste der beiden zurückliegenden Verdener Körungen qualifizierten sich für das Finale der Reitpferdechampionate. Körkommissarin Heike Kemmer ist vom diesjährigen Dressurlot begeistert. Sie ist sich sicher, dass Qualität und Pedigrees Hengsthalter und Dressurreiter überzeugen werden.

    Gentleman FRH v. Grey Top/Fabriano und Sandra Auffarth schafften etwas, was es schon lange nicht mehr gegeben hatte: Sie wiederholten in der Vielseitigkeit ihren Vorjahreserfolg und sind nun Doppelbundeschampions. Bei den Springpferden gelangen unter anderem Aga Khan Z v. Acorado/Stakkato mit Angelique Rüsen und Grand Stakkato v. Graf Top/Stakkato mit der Britin Emma Stoker der Sprung in den internationalen Sport. Ein Schritt weiter ist bereits Lord Fauntleroy von Lord Pezi/Contendro, der mit Gilbert Böckmann im Sattel zum Sieg der deutschen Mannschaft im Nationenpreis von Uggerhalne in Dänemark beitrug. Für das diesjährige Springlot hebt der Vorsitzende des Hannoveraner Verbandes, Hans-Henning von der Decken, das Vermögen der zugelassenen Hengste besonders hervor. So steht der Körjahrgang 2018 bereit, um in allen Disziplinen an diese herausragenden Erfolge anzuknüpfen.

    Spannend ist nicht nur die Verkündung der Körurteile, spannend ist auch der Hengstmarkt am Sonnabend. Eingeleitet wird die Auktion von einem Schauprogramm. Erwartet wird mit großer Spannung die Proklamation des „Hannoveraner Hengst des Jahres 2018“ sowie der „Hannoveraner Stute des Jahres 2018“. Außerdem wird es ein Wiedersehen mit zahlreichen Pferden geben, die einst als Zweieinhalbjährige ihren ersten Auftritt in Verden hatten.

     

    Zeiteinteilung

    Mittwoch, 24. Oktober

    10.00 Uhr Freispringen der Dressurhengste

     

    Donnerstag, 25. Oktober

    9.00 Uhr Vorstellung aller Hengste auf der Dreiecksbahn

    15.00 Uhr Longieren der Hengste in der Niedersachsenhalle

    im Anschluss Körmeeting – zwangloser Treff für Teilnehmer und

    Gäste im Forum (keine Reservierung)

     

    Freitag, 26. Oktober

    8.00 Uhr Freilaufen der Dressurhengste mit Schrittringen und

    anschließender Verkündung der Körurteile

    14.00 Uhr Freispringen und Freilaufen der Springhengste mit

    Schrittringen und anschließender Verkündung der Körurteile

     

    Samstag, 27. Oktober

    10.00 Uhr Schauprogramm mit der Ehrung der Prämienhengste

    und der Auszeichnung „Hengst des Jahres“ 2018

    14.00 Uhr Auktion

     

    Weitere Informationen: www.hannoveraner.com

    Quelle: Hannoveraner Verband

  • Paul Schockemöhle: Online Auktion von potentiellen Köraspiranten

    Paul Schockemöhle: Online Auktion von potentiellen Köraspiranten

    Vom 27. September bis 7. Oktober 2018 gibt es die Möglichkeit, erstklassige Junghengste per Online Auktion zu ersteigern. Die Kollektion besteht aus  Nachkommen von  Starvererbern wie zum Beispiel Cornet Obolensky, Vivaldi, De Niro und Totilas. Insgesamt 18 Junghengste mit dem gewissen Etwas! Einige von ihnen sind bereits zur Körung zugelassen.

    Vielversprechende Parcours-Künstler

    Gleich viermal taucht Cornet Obolensky in den Pedigrees der Auktionskandidaten auf. ‚Cornet‘, hat unter Marco Kutscher die Springwelt mit Runden wie aus dem Bilderbuch begeistert. Unvergessen bleiben seine Runden in Madrid, als er dem deutschen Team maßgeblich zu EM-Gold verhalf. Weitere Siege errang er im Weltcup-Springen von Zürich oder in den Nationenpreisen von Rom oder Rotterdam und in den Parcours der Olympischen Spiele von Hongkong. Schon Cornet Obolenskys Vater Clinton gehörte unter dem Belgier Dirk Demeersman zu den erfolgreichsten Springhengsten der Welt. Cornet Obolenskys Muttervater Heartbreaker war ebenfalls in internationalen Parcours erfolgreich und selbst Mutter Rabanna und Großmutter Holivea haben sich in der Disziplin bewiesen. Das ist Leistungsblut durch und durch – die Erfolge von Cornet Obolensky waren also kein Zufall. Das ist auch ein gewichtiges Kriterium für die Auswahl des 2. PS-Junghengste-Lots gewesen.

    Dressurtalente der Online-Auktion

    Werfen wir einen Blick auf die Dressurhengste: Vivaldi stellt drei direkte Nachkommen. Vivaldi, der unter dem Sattel mit Typ und Mechanik besticht und der als Vererber weltweit für gekörte Hengste und zahlreiche Siegerstuten steht. De Niro ist als Vater und Großvater im Lot vertreten. De Niro, der seine sportliche Güte unter anderem mit dem Sieg im Deutschen Dressurderby belegte und der fünf Jahre das Ranking der besten Dressurvererber der Welt anführte. Oder nehmen wir Totilas, den Dreifach-Weltmeister, der auch züchterisch Bestmarken setzt – mit etlichen Bundeschampionats-Teilnehmern, mit mehr als 20 gekörten Söhnen und mit dem teuersten Fohlen aller Zeiten, Total Recall mit einem Zuschlagspreis von 200.000 Euro.

    18 auserkorene Junghengste

    Im vergangenen Herbst hatte das PS-Team erstmals acht Junghengste sorgfältig ausgewählt und zum Angebot gebracht. Die Nachfrage war enorm. In diesem Jahr haben sich die PS-Experten noch intensiver auf die Suche gemacht und ein Hengstlot von 18 Kandidaten zusammengestellt. 18 Kandidaten mit dem gewissen Etwas bedeuten 18 Chancen auf einen Topstar von morgen. Die PS-Online-Auktion der Junghengste hat am 27. September begonnen und endet am 7. Oktober.

    Alle weiteren Informationen finden Sie unter: www.ps-online.auction  

    Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich gerne an die Hengsthaltung Paul Schockemöhle in Mühlen,

    Tel.: +49-(0)5492-960135 oder Mobil: +49-(0)171-7249870

    Quelle: PS-Online

  • DSP-Hauptkörung: Erster Laufsteg in Prussendorf

    DSP-Hauptkörung: Erster Laufsteg in Prussendorf

    Am 10. Oktober startet die Auswahltour für die DSP-Hauptkörung, die Hengsttage mit Körung, Prämierung und Auktion vom 23. bis 26. Januar 2019 in München-Riem.

    In diesem Jahr ist der erste Vorauswahltermin, den der Pferdezuchtverband Brandenburg-Anhalt und der Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen gemeinsam veranstalten, am 10. Oktober 2018 in Prussendorf. Weiter geht es im Zuchtgebiet Rheinland-Pfalz-Saar, im Landgestüt Zweibrücken, am 31. Oktober (Meldeschluss: 5. Oktober).

    Zwei Termine bietet der Pferdezuchtverband Baden-Württemberg an:

    Am 5. November im Haupt- und Landgestüt Marbach und am 6. November auf dem Gestüt Birkhof (Meldeschluss: 5. Oktober).

    Den letzten Vorauswahltermin bietet der Landesverband Bayerischer Pferdezüchter am 12. und 13. November 2018 auf der Olympia-Reitanlage in München-Riem an (Meldeschluss: 15. Oktober).

    Aus den, auf diesen Vorbesichtigungsterminen ausgewählten Hengsten setzt sich dann nach einer weiteren gesundheitlichen Selektion das Lot mit circa 80 Hengsten für die DSP-Hengsttage im Januar 2019 zusammen.

    Detaillierte Infos zu allen Vorauswahlterminen unter www.deutsches-sportpferd.de

    Quelle: Pferdvisuell