Kategorie: Zuchtwissen

  • Oldenburger Pferdezuchtverband: Züchtertag war ein voller Erfolg

    Oldenburger Pferdezuchtverband: Züchtertag war ein voller Erfolg

    Interessant, informativ und lehrreich – das ist das Fazit von Jung und Alt am Oldenburger Züchtertag im Oldenburger Pferde Zentrum Vechta. Die Gäste ließen sich von hochinteressanten Vorträgen und Praxisdemonstrationen begeistern.

    Der Oldenburger Züchtertag reiht sich nach dem Oldenburger Dressursymposium und Springpferde-Event in die Erfolgsstory der Veranstaltungsreihe Oldenburger vor Ort ein. Das Oldenburger Pferde Zentrum Vechta öffnete seine Türen und begrüßte zahlreiche Züchter, Reiter, Interessierte und Pferdefreunde zum Oldenburger Züchtertag.

    Den Einstieg am Vormittag machten die interessanten Impulsvorträge zum Oldenburger Pferdezuchtverband, der Oldenburger Zucht und den Vechtaer Auktionen. Anschließend wurden Nachwuchstalente beim Freispringen gezeigt und kommentiert. Nach der Mittagspause ging es weiter mit einem Fachvortrag von Olaf Krause von Equovis zur optimalen Fütterung von Zuchtstuten und Fohlen. Danach kommentierte Auktionsleiter Fabian Kühl die Arbeit junger Springpferde unter dem Sattel. Den Abschluss bildeten die Jüngsten im Bunde. Zuchtleiter Dr. Wolfgang Schulze-Schleppinghoff und Körkommissar Jürgen Koschel beurteilten Stuten mit Fohlen anhand der linearen Beschreibung.

    Die Oldenburger Jungzüchterinnen Anne-Marie Bockmeyer (17), Miriam Schulte-Südhoff (15) und Sophie Schulte-Südhoff (15) aus Handurp waren begeistert: „Unsere Erwartungen haben sich voll bestätigt. Wir haben viel von dem Tag mitgenommen und eine Menge über die Zucht gelernt.“ Auch Edwin Heitzmann (70), Christiane Beck-Pfisterer (55) und Tochter Charlotte aus Lahr in Baden-Württemberg ziehen ein sehr positives Fazit: „Wir haben einen interessanten und lehrreichen Tag erlebt. Alle Erwartungen wurden voll erfüllt. Die weite Anreise aus dem Schwarzwald hat sich auf jeden Fall gelohnt und wir freuen uns schon auf das nächste Mal.“

    Quelle: Oldenburger Pferdezuchtverband

  • Westfalen: Staatsprämie jetzt auch für verbandsfremde Stuten möglich

    Westfalen: Staatsprämie jetzt auch für verbandsfremde Stuten möglich

    Die Initiative des westfälischen Zuchtausschusses per Ministeriumserlass ist ab dieser Zuchtsaison wirksam.
    Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschatz NRW hat mit einem Erlass vom 1. April 2019 grünes Licht für die Vergabe der Staatsprämie an verbandsfremde Stuten gegeben. Das Thema war im Westfälischen Pferdestammbuch bereits 2018 diskutiert worden. Der ursprüngliche Hintergrund war, dass insbesondere in den von Westfalen betreuten Kleinpferde- und Spezialrassen regelmäßig gute Zuchtstuten aus dem Ursprungszuchtgebiet importiert werden um sie in der westfälischen Zucht einzusetzen. Diese Zuchtstuten waren bislang allerdings von den Prämierungen ausgeschlossen. Daher sprachen sich damals die Zuchtleitung und die Züchterschaft für die Liberalisierung der Staatsprämienvergabe aus. Lediglich die Zustimmung von Ministeriumsseite fehlte noch.

    Zukünftig können also auch drei- und vierjährige Stuten anderer Verbände in Westfalen mit dem Staatsprämientitel dekoriert werden.

    Warmblutrassen

    Bedingungen für westfälische und auswärtige Stuten ist die Absolvierung einer Stutenleistungsprüfung mit der Mindestnote 7,0 bis zum Alter von fünf Jahren, außerdem die Zulassung zur Eliteschau durch die Bewertungskommission anlässlich der Stutbuchaufnahme auf einer Stutenschau. Auswärtige Stuten müssen zudem beim Westfälischen Pferdestammbuch ein eingetragenes Fohlen bis zum Alter von sechs Jahren vorweisen.

    Kaltblut-, Kleinpferde- und Spezialrassen

    Bedingungen für westfälische und auswärtige Stuten ist die Zulassung zur Eliteschau durch die Bewertungskommission anlässlich der Stutbuchaufnahme auf einer Stutenschau. Auswärtige Stuten müssen zudem beim Westfälischen Pferdestammbuch ein eingetragenes Fohlen bis zum Alter von sechs Jahren vorweisen.

    Runderlass des Ministeriums hier.

    Quelle: Westfälisches Pferdestammbuch

  • Verdener Fohlen-Auktion am 24. und 25. Mai

    Verdener Fohlen-Auktion am 24. und 25. Mai

    Endlich ist es soweit: Die ersten Hannoveraner Fohlen des Jahrgangs 2019 haben ihren großen Auftritt in der Verden. Die Präsentation der Fohlen findet am Samstag, 25. Mai, ab 9 Uhr statt. Am Samstag, 25. Mai, werden die Jüngsten ab 14 Uhr auf der Fohlen-Auktion in der Niedersachsenhalle versteigert.

    Zum Auktionsauftakt findet am Freitag, 24. Mai, ab 18 Uhr ein Grillfest für Züchter und alle weiteren Freunde des Hannoveraner Verbandes auf dem Gelände an der Niedersachsenhalle in Verden statt. Wir freuen uns auf einen schönen Abend in guter Gesellschaft!

    Anmeldung für den Züchterabend (Kosten: 20 Euro/Person) sind beim Hannoveraner Verband, E-Mail: auktion@hannoveraner.com oder Tel.: 0 42 31/67 37 32.

    Hier finden Sie das Auktionslot der Fohlen-Auktion.

    Alle weiteren Informationen zu den Themen Trainingsplan, Abrechnung, Anreise, die Auktionsbroschüre und noch viele weitere Themen finden Sie hier.

    Quelle: Hannoveraner Verband

  • Holsteiner Hengst Conteur GT lebt nicht mehr

    Holsteiner Hengst Conteur GT lebt nicht mehr

    Das Gestüt Tannenhof hat einen herben Verlust zu beklagen: der dunkelbraune Doppelvererber Conteur GT ist plötzlich verstorben. Mehr Details gibt das Gestüt nicht bekannt.

    Sportliche Karriere

    Conteur GT / © Guido Recki/ https://www.youtube.com/watch?v=z6Z7p_FmdXU

    Der Holsteiner Hengst von Contender-Rasputin-Tin Rod xx stammt aus der Zucht von Claus Jürgen Gosch. Er wurde 1998 geboren, 2000 als Prämienhengst gekört und wechselte nach der Körung in den Besitz von Klaus Plönzke, dem Chef des Gestüts Tannenhof. Im darauffolgenden Jahr stand Conteur mit Oliver Luze im Sattel im Finale des Bundeschampionats und erreichte den 5. Platz. Im selben Jahr stand seine Hengstleistungsprüfung an, die der damalige Junghengst mit knapp 150 Indexpunkte in der Dressur und als Reservesieger beendete. Seine weitere Ausbildung übernahm Anja Plönze und das Paar starte auch in der Klasse S höchsterfolgreich, bis eine Verletzung im Jahr 2006 die sportliche Karriere des Contender-Sohns beendete.

    Züchterische Erfolge

    Annabelle unter Helen Langehanenberg; hier bei den VR Classics in Neumünster im Februar 2019 / © www.sportfotos-lafrentz.de/Stefan Lafrentz

    Der dunkelbraune Vererber ist von Züchtern stark begehrt, hat er doch disziplinübergreifend erfolgreiche Nachkommen. Die FN-Erfolgsdatenbank führt 14 gekörte Söhne des Holsteiners, von denen 10 im Hengstbuch I eingetragen sind. Darüber hinaus sind insgesamt 275 Töchter eingetragene Zuchtstuten und davon 47 Staatsprämien- bzw. Prämienstuten. Conteur brachte über 800 eingetragen Sport-Nachkommen hervor, die bisher eine gemeinsame Lebensgewinnsumme von mehr als 520.000 Euro erzielten.

    Eine seiner erfolgreichsten Töchter ist Annabelle aus der Zucht von Günther Fielmann. Die Holsteiner Stute von Conteur-Linaro-Reichsgraf startet seit 2014 unter Helen Langehanenberg und ist mittlerweile mit großem Erfolg in der Schweren Klasse unterwegs.

    Entdecken Sie Conteur in unserem Hengstverzeichnis.

    Horse-Gate/Anna-Chiara Götz

  • DSP-Fohlenauktionen 2019: Neue Location für die Last Chance

    DSP-Fohlenauktionen 2019: Neue Location für die Last Chance

    Den Reigen der DSP-Auktionen für den Jahrgang 2019 beschließt in diesem Jahr die Last Chance am 5. Oktober 2019. Zu Gast sind die Züchter des Deutschen Sportpferdes auf der herrlichen Anlage Hofgut Liederbach bei Frankfurt. Beim 3. Skyline-Cup, vor der gigantischen Skyline der Mainmetropole, treten rund 25 Fohlen an. Der Skyline-Cup ist ein Dressur- und Springturnier bis S* und wird vom 2. bis 6. Oktober 2019 ausgetragen. Fünf Tage Spannung, Sport und weltmeisterlicher Besuch von Isabell Werth sind für 2019 angesagt. Das Hofgut Liederbach ist Reitanlage, Pensionsbetrieb, Rehabilitationsstätte und Testcenter in einem, daneben bietet es viel Raum für Turniere und Events. Wir freuen uns darauf mit der „Last Chance“ auf einer so schönen und pferdegerechten Anlage zu Gast zu sein! Nachdem in Darmstadt auf dem Kranichsteinerhof kein Turnier mehr ausgeschrieben wird, war der Ortswechsel notwendig geworden.

    DSP-Fohlenauktionen 2019

    Los geht es mit den DSP-Fohlenauktionen am 22. Juni beim Springturnier in Viernheim. Im Juli folgt die Elite-Fohlenauktion im Rahmen des Scharlachrennens mit DSP-Championaten am 27. Juli 2019 auf der Kaiserwiese in Nördlingen. Eine Woche später ist das DSP-Team mit 15 Springfohlen zu Gast auf den Immenhöfen in Donaueschingen beim Fest der Pferde, bei Familie Frese.

    Weiter geht es zum Chiemsee Pferdefestival auf Gut Ising: Hier stehen am 31. August die Springfohlen und eine Woche später die Dressurfohlen im Auktionsring. Interessierte Züchter melden ihre Fohlen direkt bei ihrem Verband für die anstehenden Vorauswahltermine Anfang Juli an. Ihr Ansprechpartner im Hause der Süddeutschen Pferdezuchtverbände Vermarktungs GmbH: David Laniado, Tel. 0173/6713953. Weitere Informationen www.deutsches-sportpferd.de

     

  • Pferdezucht Stahl

    Details & Kontakt


    Pferdezucht Stahl

    Am Bokusbach 1
    86733 Alerheim / Deutschland


    Telefon: 0049 (0)171 7431031
    Fax:

    e-Mail: info@pferdezucht-stahl.de
    Website: https://www.pferdezucht-stahl.com



    Stationierte Hengste

    [display-frm-data id=588 Station=“Pferdezucht Stahl“]

  • Gestüt Heidehof

    Details & Kontakt


    Gestüt Heidehof

    Annaburger Str. 2
    04916 Herzberg OT Züllsdorf / Deutschland


    Telefon: 0049 35363 79789
    Fax: 0049 35363 79793

    e-Mail: info@gestuet-heidehof.de
    Website: https://gestuet-heidehof.de



    Stationierte Hengste

    [display-frm-data id=588 Station=“Gestüt Heidehof“]

  • Ludger Beerbaum Stables GmbH

    Details & Kontakt


    Ludger Beerbaum Stables GmbH

    Prozessionsweg 51 b
    48477 Riesenbeck / Deutschland


    Telefon: 0049 (0)5454-99654
    Fax: 0049 (0)5454 99655

    e-Mail: info@ludger-beerbaum.de
    Website: http://www.ludger-beerbaum.de



    Stationierte Hengste

    [display-frm-data id=588 Station=“Ludger Beerbaum Stables GmbH“]

  • Paul Schockemöhle Hengsthaltung GmbH

    Details & Kontakt


    Paul Schockemöhle Hengsthaltung GmbH

    Münsterlandstr. 51
    49439 Mühlen / Deutschland


    Telefon: 05492960135
    Fax: 05492960111

    e-Mail: hinkel@schockemoehle.com
    Website: http://www.schockemoehle.com/



    Stationierte Hengste

    [display-frm-data id=588 Station=“Paul Schockemöhle Hengsthaltung GmbH“]

  • FN-Beirat Zucht: Mindestnote bei HLP bleibt

    Abstammungsnachweise auch für Hengstbuch II-Nachkommen

    Hamburg (fn-press). Der Beirat Zucht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) hat sich für die Beibehaltung der Mindestnote bei Hengstleistungsprüfungen in der Reitpferdezucht ausgesprochen. Nach intensiven Diskussionen votierten die Delegierten der Zuchtverbände mehrheitlich dafür, das bisherige System beizubehalten. Darüber hinaus sprachen sich die Zuchtverbände für die Ausstellung von Abstammungsnachweisen auch für Hengstbuch II-Nachkommen aus.

    Der Beirat Zucht erteilte damit der Idee, die bisherige Mindestnote bei den Hengstleistungsprüfungen abzuschaffen und damit der Hengstleistungsprüfung den Charakter eines „Qualitätschecks“ zu verleihen, eine Absage. Diese Idee war im Vorfeld der FN-Tagungen ausführlich in allen Zuchtverbänden diskutiert worden. Ein Antrag auf eine Verschiebung der Entscheidung, der von den Süddeutschen Zuchtverbänden eingereicht worden war, wurde ebenfalls abgelehnt. In einer Abstimmung sprachen sich die Delegierten mehrheitlich dafür aus, die Mindestnoten in der bisherigen Form beizubehalten.

    Abstammungsnachweis II kommt
    Einer Änderung der Zuchtverbandsordnung (ZVO) stimmte der Beirat Zucht dagegen zu: Die Zuchtverbände beschlossen mehrheitlich, den Nachkommen von Hengstbuch II-Hengsten in der Anpaarung mit Stutbuch I- und Stutbuch II-Stuten einen so genannten Abstammungsnachweis II auszustellen und ihnen damit mehr Privilegien im Turniersport einzuräumen, beispielsweise die Eintragung in die Liste I der Turnierpferde, die Möglichkeit sich für die Bundeschampionate oder die Weltmeisterschaften der jungen Pferde zu qualifizieren. Ein Zusatz im Pferdepass („Zum Zeitpunkt der Passausstellung erfüllt der Vater des Pferdes die Eintragungsbedingungen in das Hengstbuch I nicht oder noch nicht.“) dokumentiert allerdings, dass Pferde mit einem solchen Abstammungsnachweis II beispielsweise nicht oder noch nicht körfähig sind.

    Zum Hintergrund: Alle neu geborenen Fohlen erhalten einen Equidenpass als Tierzuchtbescheinigung. Unterschieden wird bislang zwischen einem Abstammungsnachweis (umgangsprachlich „rotes oder volles Papier“ genannt) und einer reinen Geburtsbescheinigung („weißes/halbes“ Papier). Das „rote“ Papier wurde bislang nur für Nachkommen von Hengsten und Stuten ausgestellt, die ins Hengstbuch I bzw. Stutbuch I oder II ihres Verbandes eingetragen sind.

    Für alle übrigen Fohlen gibt es weiterhin eine Geburtsbescheinigung mit Eintragung in Liste II der Turnierpferde.

    Diese Bestimmungen gelten für alle der FN angeschlossenen Zuchtverbände und zwar bereits für Fohlen, die aus Bedeckungen des Jahres 2019 hervorgehen und im Jahr 2020 geboren werden. Hb

    Quelle: FN

  • Mannheimer Maimarkt: Jörne Sprehe siegt mit Luna im Preis der Stadt Mannheim

    Mannheimer Maimarkt: Jörne Sprehe siegt mit Luna im Preis der Stadt Mannheim

    Lange sah es nach einem bayerischen Doppelsieg aus: Jörne Sprehe und Luna (L’Avian x Leader M) lagen vorne, Wolfgang Puschak auf seinem KPWN Wallach Edgar (Warrant x Purioso) sicherten sich lange Platz zwei. Doch bei 55 Startern in diesem anspruchsvollen Parcours über 1,50m, einem S*** im Longines Ranking, war das leider (aus bayerischer Sicht) nicht das Endergebnis: flott unterwegs sicherte sich Marcel Marschall auf dem 10-jährigen Holsteiner Crystal (Caretan x Sylvester) schließlich Rang zwei vor Harm Lahde und seiner SBS-Stute Oakgrove’s Heartfelt (Heartbraker x Rubens du Ri d’Asse d’96). Wolfgang Puschak und Edgar landeten auf Platz vier.

    Vier Nachkommen des Hengstes Eldorado v. Zeshhoek dominieren Youngster Prüfung

    Rang fünf für den Eldorado v. Zeshoek Nachkommen Emilion Fonroque Foto: Ursula Puschak

     

    In der Internationalen Springprüfung für sieben- und achtjährige Pferde über 1,40m / 1,45m nach Fehlern und Zeit siegte Hannes Ahlmann auf seiner achtjährigen Holsteiner Stute Dollys (Cannavaros x Lantaan).

    Auffällig war aber die Vielzahl gute Nachkommen des Eldorado van de Zeshoek(Clinton Z x Toulon). Damit scheint sich zu bewahrheiten, dass der Hengst sich zum Stempelhengst entwickelt. Im Ranking der Youngster behaupteten zwei siebenjährige Kinder des Eldorado: Platz fünf sicherte sich Richard Vogel mit Emilion Fonroque, Platz neun ging an die ebenfalls siebenjährige Hatrona (Eldorado v. Zeshoek x Numero Uno) unter Holger Wenz. Die anderen beiden Youngster mussten noch Fehler hinnehmen, zeigten aber sehr ansprechende Runden.      Horse-gate/ Ursula Puschak

  • Maimarktturnier Mannheim: DSP Alice und Simone Blum fliegen zum Sieg

    Maimarktturnier Mannheim: DSP Alice und Simone Blum fliegen zum Sieg

    Das war eine knifflige Aufgabe, die Parcourschefin Christa Jung und ihr Team den 58 Startern gestellt hatte. So blieben auch nur sechs Paare fehlerfrei und qualifizierten sich für’s Stechen.

    Hier schnappte sich Simone Blum auf ihrer Askari – Tochter DSP Alice unangefochten den Sieg. Als erste Starterin legte sie die Zeit vor, die keiner ihrer Konkurrenten mehr schlagen konnte. Rang zwei ging an den Franzosen Jacques Heimlinger auf dem französischen Hengst Tonic Des Mets (Oron des Champs x Damoiseau d’Or) vor Holger Hetzel (GER) auf seinem bewährten Holsteiner Legioner (Limbus x Calido I).

    Nachkommen des Hengstes Check In gleich zweimal im Ranking vertreten

    Nur ein Hengst war in der Platzierung mit seinen Nachkommen gleich zweimal vertreten: die Schweizerin Barbara Schnieper und ihr zehnjähriger Check In- Nachkomme Cicero I (Check In x Polling) fanden sich nach einer flotten Runde mit einem Abwurf auf Rang acht wieder, Michael Jung und (Check In 2 x Argent) landeten auf Rang zwölf. Horse-gate/Puschak

     

  • Springfohlenauktion in Mecklenburg-Vorpommern am 11. Mai 2019

    Springfohlenauktion in Mecklenburg-Vorpommern am 11. Mai 2019

    Am 11. Mai 2019 findet wieder eine Springfohlenauktion vor den Toren Rostocks statt. Zusammen mit dem Springreiter Holger Wulschner und in Kooperation mit dem Pferdezuchtverband Mecklenburg-Vorpommern werden hoffnungsvolle Springfohlen anlässlich der DKB-Pferdewochen in Groß Viegeln auf der Reitanlage des internationalen Springreiters versteigert.

    Bei Fragen zur Auktion wenden Sie sich gerne an das Auktionsteam.

    Erfolgreiche Fohlenauktion vor den Toren Rostocks 2018

    Preisspitze an Hengstfohlen v. Comme il faut

    Am 16. Juni 2018 fand bereits zum dritten Mal eine Springfohlenauktion auf Holger Wulschners Anlage „Gut Groß Viegeln“ bei Rostock statt.
    Die Kollektion umfasste acht westfälische sowie zwei Fohlen des Mecklenburger Zuchtverbandes.

    Erstmals fungierte Carsten Lenz, seines Zeichens Verkaufsleiter Springen beim Westfälischen Pferdestammbuch, als Auktionator. Nach der Auktion resümierte er: „Wir sind hoch zufrieden. Wir haben ein durchweg positives Feedback von Reitern, Züchtern und Sponsoren vor Ort bekommen, die Erwartungen an das Lot wurden voll erfüllt.“
    Den Tageshöchstpreis erzielte mit 35.000 € ein Nachkomme v. Comme il faut/Achill-Libero H. Das braune Hengstfohlen aus höchstsportivem Mutterstamm wird zukünftig bei Max Kühner seine Box beziehen.
    Fortsetzung 2019 folgt.

    Quelle: Westfälisches Pferdestammbuch

  • Mecklenburg-Vorpommern: Wechsel in der Führungsriege des Pferdezuchtverbandes

    Mecklenburg-Vorpommern: Wechsel in der Führungsriege des Pferdezuchtverbandes

    Ab dem 1. Mai 2019 befindet sich Uwe Witt, der ehemalige Geschäftsführer und Zuchtleiter des Pferdezuchtverbandes Mecklenburg-Vorpommern, im beruflichen Ruhestand. Als Sohn des Gestütswärters Heinrich Witt ist er in Redefin aufgewachsen und war seit seiner Kindheit von Pferden umgeben. Von 1982 bis 1990 war der Diplom-Agraringenieur Zuchtleiter der Pferdezuchtdirektion Nord Redefin in Rostock. Nach der politischen Wende übernahm Uwe Witt die Geschäftsführung und Zuchtleitung des inzwischen neu gegründeten Pferdezuchtverbandes. In dieser Position wirkte er 28 Jahre lang erfolgreich für die Zucht im Pferdeland Mecklenburg-Vorpommern.

    Seine Nachfolgerin ist die 32-jährige Karoline Gehring, die seit dem Oktober 2018 in der Geschäftsstelle und bei züchterischen Veranstaltungen von Uwe Witt eingearbeitet wurde. Karoline Gehring hat ihren Bachelor als Agrarwissenschaftlerin nach Studium in Osnabrück und Göttingen absolviert. Es folgte der Masterabschluss in Nutztierwissenschaften an der Universität Rostock. Weitere Erfahrungen sammelte die neue Zuchtleiterin & Geschäftsführerin u.a. in Dubai, in Zucht- und Ausbildungsställen und als Tutorin am Lehrstuhl für Tierzucht in Rostock. Zudem ist Karoline Gehring eine geprüfte Zuchtrichterin. Sie reitet und züchtet zusammen mit ihrem Vater erfolgreich Reitpferde.

    Quelle: Pferdezuchtverband Mecklenburg-Vorpommern

  • FN-Seminare von Mai bis Juli 2019

    FN-Seminare von Mai bis Juli 2019

    Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) organisiert jährlich mehr als 200 Seminare und Fortbildungen zu allen Themen rund ums Pferd. Eingeladen zu den Seminaren der Persönlichen Mitglieder (PM-Seminare, PM-Regionalversammlungen und PM-Webinare) sind alle Pferdesportinteressierten und Persönliche Mitglieder (PM) der FN. FN-Ausbilderseminare richten sich nur an Ausbilder mit Qualifikation, soweit nicht anders angegeben.

    Das sind die nächsten Termine:

    Bundesweit

    PM-Webinar: Pferdegerechte Ausbildung – der Natur des Pferdes entsprechend
    mit Christoph Hess
    Ort: Online
    Datum: 09. Mai 2019, Beginn: 20.00 Uhr
    Eintritt: PM 0 Euro, Nicht-PM 10 Euro
    Anmeldung: www.pferd-aktuell.de/seminare, Telefon 02581/6362-247 oder seminare@fn-dokr.de

    Baden-Württemberg

    PM-Exkursion: Faszination Polosport beim Fürstenberger Polo Cup in Donaueschingen
    mit Wolfgang Gabrin
    Ort: 78166 Donaueschingen
    Datum: 14. Juli 2019, Beginn: 10.00 Uhr
    Eintritt: PM 20 Euro, Nicht-PM 30 Euro, Kinder bis 12 Jahre 0 Euro, PM bis 18 Jahre 0 Euro
    Anmeldung: www.pferd-aktuell.de/seminare, Telefon 02581/6362-247 oder seminare@fn-dokr.de

    PM-Exkursion: Mach Dein Pferd cool – Pferde auf Extremsituationen vorbereiten
    mit Polizeihauptkommissar Sven Staudenmaier
    Ort: 73760 Ostfildern
    Datum: 17. Juli 2019, Beginn: 14.00 Uhr
    Eintritt: PM 0 Euro
    Anmeldung: www.pferd-aktuell.de/seminare, Telefon 02581/6362-247 oder seminare@fn-dokr.de

    Berlin-Brandenburg

    PM-Seminar: Ein Blick hinter die Kulissen der Islandpferde WM
    Ort: 10318 Berlin
    Datum: 08. August 2019, Beginn: 11.00 Uhr
    Eintritt: PM 50 Euro, Nicht-PM 60 Euro
    Anmeldung: www.pferd-aktuell.de/seminare, Telefon 02581/6362-247 oder seminare@fn-dokr.de

    Hannover

    PM-Seminar: Spezifische Physiotherapie für Reiter
    mit Joana Grawe
    Ort: 30890 Barsinghausen
    Datum: 26. Juni 2019, Beginn: 18.00 Uhr
    Eintritt: PM 20 Euro, Nicht-PM 30 Euro, Kinder bis 12 Jahre 0 Euro, PM bis 18 Jahre 0 Euro
    Anmeldung: www.pferd-aktuell.de/seminare, Telefon 02581/6362-247 oder seminare@fn-dokr.de

    PM-Seminar: Dressur transparent – was der Richter sehen will
    mit Reinhard Richenhagen
    Ort: 37130 Gleichen
    Datum: 14. Juli 2019, Beginn: 11.00 Uhr
    Eintritt: PM 30 Euro, Nicht-PM 40 Euro, Kinder bis 12 Jahre 0 Euro, PM bis 18 Jahre 0 Euro
    Anmeldung: www.pferd-aktuell.de/seminare, Telefon 02581/6362-247 oder seminare@fn-dokr.de

    Mecklenburg-Vorpommern

    PM-Seminar: Fohlenbeurteilung transparent – was der Richter sehen will
    mit Jörg Kotenbeutel
    Ort: 18196 Groß Viegeln
    Datum: 20. Juli 2019, Beginn: 13.30 Uhr
    Eintritt: PM 20 Euro, Nicht-PM 30 Euro, Kinder bis 12 Jahre 0 Euro, PM bis 18 Jahre 0 Euro
    Anmeldung: www.pferd-aktuell.de/seminare, Telefon 02581/6362-247 oder seminare@fn-dokr.de

    Westfalen

    FN-Ausbilderkonferenz: 12. FN-Bildungskonferenz, Erfolgreiches Lehren und Lernen im Pferdesport unter den Aspekten Sicherheit und Tierwohl
    mit Martin Plewa, Soenke Lauterbach, Ludger Schulze Niehues, Kai Vorberg, Dr. Vivian Gabor, Monika Schnepper, Johanna Schulze Thier, Dorothee Schneider,
    Ort: 48231 Warendorf-Freckenhorst
    Datum: 18. Juni 2019, Beginn: 10.00 Uhr
    Eintritt: PM 20 Euro, Nicht-PM 25 Euro, Kinder bis 12 Jahre 0 Euro, PM bis 18 Jahre 0 Euro
    Anmeldung: www.pferd-aktuell.de/seminare, Telefon 02581/6362-247 oder seminare@fn-dokr.de

    PM-Seminar: Feines Reiten in der Praxis – Der Weg zu mehr Mühelosigkeit im Sattel
    mit Christoph Hess und Uta Gräf
    Ort: 48157 Münster-Handorf
    Datum: 23. Juli 2019, Beginn: 18.00 Uhr
    Eintritt: PM 25 Euro, Nicht-PM 35 Euro, Kinder bis 12 Jahre 0 Euro, PM bis 18 Jahre 0 Euro
    Anmeldung: www.pferd-aktuell.de/seminare, Telefon 02581/6362-247 oder seminare@fn-dokr.de

    Quelle: FN