Kategorie: Zuchtwissen

  • Nur noch wenige Tage: 90. Deutsches Spring- und Dressurderby vom 29. Mai bis 02. Juni

    Nur noch wenige Tage: 90. Deutsches Spring- und Dressurderby vom 29. Mai bis 02. Juni

    In wenigen Tagen ist es wieder so weit! Deutschlands ältestes Reitturnier geht in die 90. Runde: das Deutsche Spring- und Dressurderby in Hamburg-Klein Flottbek! Auf dem Gelände des Derby-Parks wird dem Spitzenreitsport am Christi-Himmelfahrts-Wochenende in jeglicher Hinsicht Respekt gezollt. Der Parcours ist weltweit bekannt und für seine Tücken berüchtigt. Mit der Longines Global Champions Tour ist zudem seit 2008 die höchstdotierte Springserie auf dem Derby-Geländer zu Gast. In der Aufzählung dürfen die einmaligen Dressurprüfungen nicht unbeachtet bleiben: Nur in Klein-Flottbek gibt es beim internationalen Grand Prix einen Pferdewechsel.

    Der Derby-Park ist eine kulturbehaftete Reitsportstätte. Zusätzlich dazu zieht er mit seiner umfangreichen Ausstellung und den kulinarischen Angeboten wie ein Magnet Menschen aus ganz Europa an. Jedes Jahr kommen über 90.000 Besucher nach Klein-Flottbek und Millionen Menschen verfolgen die TV-Übertragungen.

    Die Höhepunkte der Veranstaltung

    Mittwoch, 29. Mai

    • 1. Qualifikation zum Deutschen Spring-Derby

    Donnerstag, 30. Mai

    • Teamspringen der Global Champions League, 1. Wertung
    • Championat von Hamburg mit Stechen: Internationale Springprüfung
    • Deutsches Pony-Dressur-Derby: 1. Qualifikation

    Freitag, 31. Mai

    • 2. Qualifikation zum Deutschen Spring-Derby
    • Deutsches Pony-Dressur-Derby: 2. Qualifikation

    Samstag, 1. Juni

    • Grand Prix Special: Dressurprüfung
    • Teamspringen der Global Champions League, 2. Wertung
    • Global Champions Tour: Grand Prix of Hamburg, internationale Springprüfung mit Stechen
    • Speed-Derby, Zeitspringprüfung

    Sonntag, 2. Juni

    • 61. Deutsches Dressurderby mit Pferdewechsel
    • Deutsches Pony-Dressur-Derby: Finale mit Pferdewechsel
    • Deutsches Spring-Derby

    Das ausführliche Programm finden Sie hier.

    Tickest können Sie direkt am Ticketcontainer am Derby-Park von Montag – Freitag von 15:00 bis 19:00 Uhr und Samstag von 14:00 bis 18:00 Uhr erwerben. Telefonische Bestellungen werden in diesem Zeitraum unter 040/82244543 entgegen genommen. Sämtliche Informationen zum Spring- und Dressurderby finden Sie hier.

     

  • Oldenburger: Nominierungen Elite-Stutenschau

    Oldenburger: Nominierungen Elite-Stutenschau

    Nach vier spannenden Tagen Stutenleistungsprüfung im Oldenburger Pferde Zentrum Vechta stehen die nominierten Stuten für die Elite-Stutenschau in Rastede fest. Folgende OL-Stuten erhielten die Nominierung für die Elite-Stutenschau. Die endgültige Zulassung der Reservistinnen erfolgt nach der letzten Station der Stutenleistungsprüfung.

    Die qualifizierten Stuten werden am 25. Juli im Schlosspark zu Rastede paradieren. Dort empfehlen sich Oldenburgs edle Stuten für einen Einzug in den prestigeträchtigen Brillantring und natürlich für den heiß begehrten Titel der Siegerstute.

    Ergebnisse des Verbandes der Züchter des Oldenburger Pferdes

    Bitte finden Sie hier die zuglassenen Stuten und die Reservistinnen für die Elite-Stutenschau in Rastede.

    Bitte finden Sie hier die Hauptprämienanwärterinnen.

    Bitte finden Sie hier die Verbandsprämienstuten.

    Quelle: Oldenburger Pferdezuchtverband

  • Arbeitsgemeinschaft der Hengsthalter des Deutschen Sportpferdes: Neuer Vorstand

    Arbeitsgemeinschaft der Hengsthalter des Deutschen Sportpferdes: Neuer Vorstand

    Am 21. Mai waren es in Herrieden turnusmäßig wieder soweit: nach 4 Jahren stand bei der jährlichen Präsidiumssitzung der Arbeitsgemeinschaft der Hengsthalter des Deutschen Sportpferdes (DSP) die Neuwahl des Vorstandes und Präsidiums an. Dabei wurden sowohl Dr. Astrid von Velsen-Zerweck, Landoberstallmeisterin im Haupt- und Landgestüt Marbach, als Präsidentin wie auch Tobias Galmbacher, Inhaber der Galmbacher SPZ, als 1. Vorsitzender in ihren Ämtern bestätigt.

    Als neue Vorstandsmitglieder wurden Cornelia Back, die neue Leiter des Haupt- und Landgestütes Schwaiganger, Maren Müller, die neue Geschäftsführerin des Landgestüts Zweibrücken, und Dr. Kati Schöpke, die Landstallmeisterin des Landgestüts Moritzburg, gewählt.

    Darüber hinaus bestimmt die Arbeitsgemeinschaft des Deutschen Sportpferdes für die Arbeitsgemeinschaft der Süddeutschen Pferdezuchtverbände ihr beiden Vertreter: Thomas Caspar vom Gestüt Birkhof und Tobias Galmbacher, der bereits drei Amtszeiten als Vorsitzender erfolgreich absolviert hat, werden sich dieser Aufgabe annehmen. Des Weiteren übernimmt Paul Bengesser, Präsidiumsmitglied der DSP-Hengsthalter, die Funktion des Sprechers der Hengsthalter in der Auswahl- und Beratungskommission der DSP-Hauptkörung München.

    Anstehende Umfirmierung

    Nicht nur auf personeller Ebene wurden Entscheidungen getroffen, auch die organisatorische wurde bedacht. Das Präsidium beschloss einstimmig die Umfirmierung der Vereinigung der DSP-Hengsthalter zu einem eingetragenen Verein. Am 25. Juli wird die Mitgliederversammlung in Nördlingen einberufen werden, damit in diesem Rahmen über die dazu notwendige Satzungsänderung beraten werden kann. Laut Tobias Galmbacher hat die Umfirmierung folgenden Hintergrund: „Mit der Eintragung des Vereins (e.V.) werden wir die Interessen der Hengsthalter zukünftig auf allen Ebenen noch besser vertreten können.“

    Horse-Gate/ACG

  • Der Countdown läuft – Verdener Fohlenauktion am 25. Mai

    Der Countdown läuft – Verdener Fohlenauktion am 25. Mai

    Verden. Endspurt! In vier Tagen ist es soweit – am Samstag, 25. Mai, kommen ab 14 Uhr bei der Verdener Auktion 83 dressur- und springbetont gezogene Fohlen „unter den Hammer“. Bereits am Vormittag präsentieren sich die jungen Auktionskandidaten ab 9 Uhr an der Seite ihrer Mütter auf der Dreiecksbahn an der Verdener Niedersachsenhalle. Zuschauer sind traditionell das fachkundige und kaufinteressierte Verdener Publikum. Es ist der erste Gelegenheit des Jahres, sich einen hochtalentierten Vertreter des Jahrgangs 2019 beim Hannoveraner Verband zu sichern.  

    Ob Balou du Rouet, Benicio, Chacfly PS, Fürst Belissaro, Vitalis oder Vererberlegende De Niro – die Pedigrees der Mai-Auktion lassen nicht nur Großes hoffen, hier ist auch für jeden Geschmack etwas dabei. Die Präsentation der Fohlen wird am Samstag ab 9 Uhr live im Internet übertragen. Alle Informationen, Fotos und Videos der Kollektion finden Sie im Internet unter www.verdener-auktion.de.

     

    Karten für die Verdener Auktion sind unter www.ticketmaster.de sowie im Auktionsbüro unter Tel: 0 42 31-67 37 50, E-Mail: Ticket@hannoveraner.com.

    Für Anmeldungen von Gruppen z.B. aus Sportvereinen gibt es reduzierte Gruppenpreise.

  • Premiere: 1. Oldenburger Special Edition

    Premiere: 1. Oldenburger Special Edition

    Summer is calling: Die 1. Oldenburger Special Edition feiert am 15. Juni ihre Premiere im Oldenburger Pferde Zentrum Vechta. Die Kollektion begeistert mit vielversprechenden Talenten aus erlesener Herkunft. Vom Sportpartner für Dressur und Parcours bis hin zum erstklassigen Elite-Fohlen bleiben bei dieser Premiere keine Wünsche offen. Neu in der Kollektion sind Embryonen mit Spitzengenetik. Entdecken Sie Ihren Sportler, Fohlen und Embryo-Diamanten in der 1. Oldenburger Special Edition in Vechta.

    Vorsprung durch Spitzengenetik: Erstmalig in der Kollektion sind vier hochkarätige Embryonen aus international erfolgreichen Familien. Embryonen des legendären Chacco-Blue, aus der Schwester von Ludger Beerbaums Erfolgsstute Chiara, ein Geschwister von Halifax van het Kluizebos, erwarten Sie bei der 1. Oldenburger Special Edition.

    Flamboyant OLD’s Bruder: Destination One v. Daily Diamond – De Niro – Rubinstein I, Kat. Nr. 30.

    Im Auktionsbereich der Oldenburger Website geben die Oldenburger Sportpferde einen Eindruck ihrer Qualität. Die Dressur- und Springtalente präsentieren sich mit Foto, Video und Detailbeschreibung. Die Reitpferde glänzen vielfach bereits mit ersten Erfolgen im Nachwuchssport. Interessante Blutführungen und feinste Reiteigenschaften prognostizieren eine sporterfolgreiche Zukunft dieser Oldenburger Talente.

    Rarität in Vechta: Das Hengstfohlen Creed, Kat. Nr. 36, v. Chacco-Blue – For Pleasure – Carthago – Grand Veneur.

    Die Fohlenkollektion ist die Oldenburger Schatztruhe: Vererber-Stars wie De Niro, Vitalis, Escolar, Jovian, Zackerey, Belissimo M oder Totilas gepaart mit einzigartigen Mutterstämmen stellen ihren Nachwuchs im Auktionsring zu Vechta vor.

    Auch im Springbereich locken weitere internationale Abstammungen mit Vätern der Extraklasse. Internationale Spitzenhengste wie Chacco-Blue, Don VHP Z, Diamant de Semilly, Taloubet Z, Cornet Obolensky oder For Pleasure werden in Vechta begeistern. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich einen Oldenburger Sportstar von morgen zu sichern.

    Bitte klicken Sie hier um direkt zur Kollektion der 1. Oldenburger Special Edition zu gelangen: https://oldenburger-pferde.net/front_content.php?idart=5939&changelang=1&lang=1

    Einen gedruckten Katalog können Sie im Auktionsbüro Vechta bestellen.

    Selbstverständlich können Sie Ihren Favoriten auch ganz bequem am Telefon ersteigern. Bitte kontaktieren Sie hierfür folgende Mitarbeiter des Oldenburger Auktionsbüros.

    Beratung und Kundenservice:

    Springpferde:
    Fabian Kühl: +49(0)151-14536599 oder kuehl.fabian@oldenburger-pferde.com
    Johanna Weber: +49(0)171-1893792 oder weber.johanna@oldenburger-pferde.com

    Dressurpferde:
    Thomas Rhinow: +49(0)172-9748487 oder rhinow.thomas@oldenburger-pferde.com
    Daniel Pophanken: +49(0)175-2930926 oder pophanken.daniel@oldenburger-pferde.com

    Informationen/Kataloge:

    Elisabeth Gerberding: +49(0)4441-935512 oder gerberding.elisabeth@oldenburger-pferde.com
    Heike Arends: +49(0)4441-935531 oder arends.heike@oldenburger-pferde.com

     

  • 2020 fest im Blick – Beim Hannoveraner Verband wird mit Tatendrang in die Zukunft geblickt

    2020 fest im Blick – Beim Hannoveraner Verband wird mit Tatendrang in die Zukunft geblickt

    Die jüngsten Ereignisse und personellen Veränderungen beim Hannoveraner Verband in Verden haben augenscheinlich für Verunsicherung und Spekulationen in den Medien gesorgt. Wie der erste Vorsitzende Hans-Henning von der Decken nun berichtet, werden bereits angestoßene, zukunftsweisende Projekte weiterverfolgt. Die Verbandsführung blickt bereits auf 2020 und die folgenden Jahre.

    „Wir sind in Gesprächen mit der Stadt“, berichtet Hans-Henning von der Decken, erster Vorsitzender des Hannoveraner Verbandes. Ein Gesprächstermin mit Verdens Bürgermeister Lutz Brockmann zur zukünftigen Gestaltung des Außengeländes sei vereinbart, und sowohl von der Stadt als auch vom Kreisreiterverband sei ihm versichert worden, dass man hinter dem Verband und seinen anstehenden Aufgaben und Aktivitäten stehe.

    Die jüngst beschlossene Strukturreform des Hannoveraner Verbandes, die zur Delegiertenversammlung 2020 ausgearbeitet sein soll, sowie die Weltmeisterschaft der jungen Dressurpferde im Jahre 2020 sind zwei Ziele, auf die schon jetzt mit Nachdruck hingearbeitet wird. „Die Aufgabe, Offenheit gegenüber neuen Ansätzen mit unseren gewachsenen Traditionen zu kombinieren, um auf dieser Grundlage den Verband in eine erfolgreiche Zukunft zu führen, ist eine Herausforderung, auf die sich die Mitwirkenden aus dem Haupt- und dem Ehrenamt freuen“, so Hans-Henning von der Decken.

    Quelle: Hannoveraner Verband

  • Pferdefestival Redfin vom 24. bis 26. Mai

    Pferdefestival Redfin vom 24. bis 26. Mai

    Vom 24. – 26. Mai verwandelt sich das Landgestüt Redefin in einen großen Treffpunkt für Reiter und Reiterinnen, Pferde, Dog-Agility-Fans und tausende Zuschauer. Das Pferdefestival Redefin ist ein Glanzpunkt im Kalender und begehrtes Ziel. Breido Graf zu Rantzau, Präsident der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), weiß auch warum das so ist: “Das ist eine tolle Veranstaltung, die Reiter fahren gern dahin und ich bin Paul und vor allem Bettina Schockemöhle wirklich dankbar für dieses nett, familiär und herzlich gemachte Turnier.”

    Erstmals ist das Pferdefestival Redefin eine Etappe der internationalen BEMER Riders Tour und diese Etappe wird in Redefin durch von Lauff & Bolz präsentiert. “Es ist gut, dass Redefin nun zur Tour gehört”, so Breido Graf zu Rantzau, “das ist eine klare Aufwertung für diese schöne Veranstaltung”. Für den FN-Präsidenten kommt noch ein wesentlicher Aspekt hinzu: “ Das CSI in Redefin ist ein Standort für guten Sport und zwar nicht irgendwo in der Welt oder ohne Zuschauer, sondern dort wo man Pferdesport schätzt und kennt”.

    Vielfalt an einem Standort

    Der große Grasplatz vor dem Portal des Reithauses bildet die einzigartige Kulisse für internationalen Springsport. Nur einige Meter weiter treffen im Park am Landstallmeisterhaus Dressurreiterinnen und Reiter aus ganz Deutschland aufeinander und an der Ausstelllungsfläche vor dem Parcours und der historischen Schwemme geht es drei Tage lang um Dog-Agility in verschiedenen Leistungsklassen und mit der Option, Punkte für die Qualifikationen zu den Deutschen Meisterschaften, zu Welt- und Europameisterschaften zu sammeln.

    Beliebtes Pferdefestival

    Teilnehmer aus 15 Nationen haben sich für das Pferdefestival Redefin angemeldet, darunter etliche Reiterinnen und Reiter aus dem Gastgeberland wie André Thieme (Plau am See), der am kommenden Wochenende beim Nationenpreisturnier im französischen La Baule startet, dann beim Pferdefestival zum “Homerun” antritt und danach beim Deutschen Spring-Derby in Hamburg zu den Top-Kandidaten bei der dritten Etappe der BEMER Riders Tour zählt. Thomas Kleis (Wendorf), Christoph Lanske (Steffenshagen), Christoph Maack (Kirch-Mummendorf und Benjamin Wulschner runden das gute MV-Aufgebot ab.

    Beerbaums “Redefin-Pluspunkte”

    Der Sieger im Großen Preis der Deutschen Kreditbank AG 2018, Markus Beerbaum aus Thedinghausen macht keinen Hehl aus seinen Sympathien für das Pferdefestival Redefin. “Das Gesamtpaket stimmt – die Ausschreibung ist attraktiv mit den vier Touren, die Rahmenbedingungen sind gut mit dem Platz und den Möglichkeiten zum Abreiten auch in der Halle,” zählt der 48 Jahre junge Profi auf. “Die Dotierung ist für die Riders Tour erhöht worden und sportlich gewinnt die Veranstaltung jedes Jahr immer etwas an Wertigkeit hinzu. Außerdem hat das Ganze eine besondere Atmosphäre, freundlich und entspannt”, so Beerbaum. Nicht zu vergessen – von Thedinghausen aus sind es nur 206 Kilometer bis zu all diesen Vorzügen und das, sagt Markus Beerbaum “finde ich auch mal schön”.

    Drei Tage Pferdefestival-Atmosphäre

    Am Freitag (24.Mai) geht es los: Im Parcours mit den ersten Qualifikationen in allen internationalen Touren und abends mit der ersten Show des Landgestüts Redefin. Im Dressurviereck beginnt das Festival mit den Bundeschampionats-Qualifikationen für fünf und sechs Jahre alte Pferde, bevor am Samstag und Sonntag der NÜRNBERGER BURG-POKAL und die Grand-Prix Tour folgen. Die Dog-Agility eröffnet am Freitag ab 10 Uhr ihr rasantes Sportprogramm über Hindernisse, durch Tunnel, über Wippen und um die Slalomstangen herum.

    Pferdefestival Redefin im TV

    Sport, Stimmung und die Jagd auf Punkte für die BEMER Riders Tour in Redefin presented by von Lauff & Bolz zeigt der “Sportclub live” des Norddeutschen Fernsehens. Am Samstag geht es zunächst um die Qualifikation zur Wertungsprüfung im Championat des Landes Mecklenburg-Vorpommern “MV tut gut” von 16.00 bis 17.00 Uhr. Am Sonntag folgt die Wertungsprüfung der Serie im Großen Preis der Deutschen Kreditbank AG, der von 13.30 bis 15.00 Uhr im NDR-Fernsehen übertragen wird.

    Das Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern des NDR ist sowohl mit dem “nordmagazin” als auch mit dem Radioprogramm NDR1 Radio MV vor und hinter den Kulissen des Pferdefestivals Redefin dabei.

    All das ist frei zugänglich, denn der Eintritt zum Pferdefestival Redefin kostet nichts. Lediglich Sitzplätze auf der überdachten Tribüne am Parcours sind für 10 Euro (Freitag) und 15 Euro (Samstag und Sonntag) zu haben. Die Tickethotline ist unter der Rufnummer (05492) 808 251 erreichbar oder per E-Mail an tickets@schockemoehle.de.

    Informationen zum Pferdefestival Redefin 2019, Impressionen, Nachrichten und Details zu Preisen und Plätzen gibt es im Internet unter: www.pst-marketing.de.

    Quelle: Landgestüt Redefin

  • Trakehner Verband: Dressursichtung 2019

    Trakehner Verband: Dressursichtung 2019

    Die Trakehner Sichtungsinitiative Dressur startet im Juni/Juli 2019 in eine neue Runde. Auch in diesem Jahr haben die Trakehner Züchter und Pferdebesitzer wieder die Möglichkeit mit Ihren Nachwuchstalenten an den kostenlosen Trainingstagen teilzunehmen. Die Trakehner-Turniersport-Gemeinschaft (TTG) konnte für dieses Förderprogramm wieder bewährte Ausbilder und Reiter als Sichtungstrainer gewinnen. Unter anderem werden in diesem Jahr Kristine Moeller (int. hocherfolgreich im Dressurviereck mit Trakehner Pferden), Philipp Hess (S-erfolgreicher Dressurausbilder und anerkannter HLP-Fremdreiter) und Wolfgang Schade (ehemaliger Leiter des Dressurstalls des Holsteiner Verbandes) die Trainings- und Sichtungstage leiten. Teilnahmeberechtigt sind wieder 3 bis 7jährige Trakehner Pferde, die mind. in sicherer Anlehnung in allen 3 Grundgangarten vorgestellt werden können.

    Quelle: Trakehner Verband

  • 14-tägige Veranlagungsprüfung in Schlieckau beendet

    Die letzte 14-tägige Veranlagungsprüfung in Schlieckau ist beendet. Von 28 angetretenen Hengsten konnten 22 Anwärter die Prüfung mit Erfolg absolvieren und wurden daraufhin vorläufig ins Hengstbuch I des jeweiligen Zuchtverbandes eintragen.

    Mit einer gewichteten Gesamtnote von 8,30 und einer dressurbetonten Endnote von 9,09 setzte sich Viva Gold von Vivaldi-For Romance-Weihevoll gleich zweifach an die Spitze der Junghengste.

    Weihegold OLD unter Isabell Werth bei der Gothenburg Horse Show 2019 /
    © www.sportfotos-lafrentz.de/Stefan Lafrentz

    Der Enkel der unter Isabell Werth höchsterfolgreichen Stute Weihegold erhielt für Schritt und Galopp die Traumnote 10,0 und untermauerte diese mit je einer 9,50 für Interieur, Charakter und Leistungsbereitschaft. Der typvolle Fuchs stammt aus der Zucht von Christine Arns-Krogmann und wurde vom Gestüt Westfalenhof vorgestellt. Entdecken Sie den Hoffnungsträger auch in unserem Hengstverzeichnis!

    Überzeugende Springanwärter

    For Friendship VDL von For Pleasure-Stakkato Gold-Zeus konnte sich mit einer gewichteten springbetonten Endnote von 8,80 und einer Gesamtnote von 7,98 im Springlot durchsetzen. Besonders überzeugen konnte der Dunkelfuchs beim Freispringen, bei welchem seine Leistungen mit einer 9,50 honoriert wurden, und seiner mit 9,00 bewerteten Leistungsbereitschaft. Gezogen wurde der Hannoveraner von Günther Soltau und angemeldet von VDL Stud. Insgesamt stellten sich drei For Pleasure-Nachkommen der Bewertungskommission und bestanden alle die Prüfungen mit Werten über 8,00.

    Aufgefallen ist zudem der Anwärter Quarante von Quiran-Canto-Cristo. Der Holsteiner erhielt mit einer 8,03 die beste gewichtete Gesamtnote des Springlots. Zudem vergabe die Kommission die zufriedenstellende springbetonte Endnote von 8,65 für seine Leistungen. Züchter des Braunen ist Arne Brodersen und angemeldet hat ihn Thies Luther.

    Mit dem Ende dieser Veranstaltung verabschieden sich die Veranlagungsprüfungen in die Sommerpause. Ab September werden die nächsten Junghengste wieder auf Herz und Nieren geprüft.

    Horse-Gate/ACG

  • Oldenburger Fohlenchampionate

    Oldenburger Fohlenchampionate

    Mit dem offiziellen Registrierungstermin beginnt für die Oldenburger Fohlen der Ernst des Lebens. Der Titel des Oldenburger Fohlenchampions ist der Traum eines jeden Züchters. In diesem Jahr finden bundesweit wieder drei Oldenburger Fohlenchampionate statt. Sie als Züchter haben wieder die Chance auf den begehrten Titel des Fohlenchampions sowie auf hochwertige Geld- und Sachpreise.

    © Oldenburger Verband

    Alle Fohlen, die vor Ort oldenburgisch registriert werden, sind teilnahmeberechtigt. Die Fohlen werden getrennt nach dressur- und springbetont gezogenen Fohlen sowie nach Geschlecht beurteilt. Die besten Fohlen der jeweiligen Abteilung dürfen sich auf einem Endring präsentieren. Wie auf herkömmlichen Fohlenschauen erfolgt die Beurteilung mit Hilfe der linearen Beschreibung und gemeinsamen Richtverfahren einer hochkarätigen Kommission mit Zucht- und Auktionsleitung aus dem Oldenburger Pferde Zentrum Vechta. Die Sieger und platzierten Fohlen werden kommentiert und ausgezeichnet. Die besten Fohlen eines jeden Endringes erhalten wertvolle Ehrenpreise. Die Oldenburger Fohlenchampionate dienen auch als Auswahltermin zur 18. Elite-Fohlenauktion am Samstag, 31. August, und zur 91. Herbst Elite-Auktion am Samstag, 5. Oktober. Alle Fohlen müssen bei der Vorstellung mindestens zwei Wochen alt sein.

    Melden Sie jetzt Ihr Fohlen ganz bequem über Ihren persönlichen OL & OS-Account über die Rubrik ‚Veranstaltungen‘ an.

    Homberger Fohlenchampionat am 23. Juni

    Das erste Homberger Fohlenchampionat im vergangenen Jahr war ein voller Erfolg. In diesem Jahr findet es zum zweiten Mal am Sonntag, 23. Juni, auf dem Gestüt Wäldershausen statt. Besonderer Service für Sie: Das Oldenburger Team wird vor Ort sein, um die schönsten Momente aller Fohlen mit Fotos und Videos festzuhalten. Bei weiten Anfahrten zum Gestüt Wäldershausen können Boxen angemietet werden. Der Oldenburger Pferdezuchtverband hat noch ein besonderes Highlight für die Gäste: Werden Sie vor Ort Mitglied im Oldenburger Verband und sparen 100 Euro. Nennschluss ist der 3. Juni. Bei Fragen wenden Sie sich an Theresa Glandorf unter Tel. +49(0)4441-935556 oder an glandorf.theresa@oldenburger-pferde.com.

    Süddeutsches Fohlenchampionat am 30. Juni

    Am 30. Juni findet auf der Anlage Kranzhalde des Reitvereins Wernau e.V. das 13. Süddeutsche Oldenburger Fohlenchampionat statt.  Veranstalter ist die Interessengemeinschaft der Züchter des Oldenburger Pferdes in Süddeutschland (IGS). Das erstplatzierte Fohlen jedes Schlussringes erhält eine Schärpe, die platzierten Stut- bzw. Hengstfohlen im Schlussring erhalten attraktive Deckgutscheine. IGS-Mitglieder erhalten für prämierte Fohlen zusätzlich eine Geldprämie. Nennschluss ist der 17. Juni. Bei Fragen wenden Sie sich an Jochen Wahl unter Tel. +49(0)7161-9879480 oder igs@oldenburger-pferde.com.

    Vechtaer Fohlenchampionat am 6. Juli

    Anlässlich des Registrierungstermins im Oldenburger Pferde Zentrum Vechta am Samstag, 6. Juli, findet wieder das Vechtaer Fohlenchampionat statt. Nennschluss ist der 17. Juni. Bei Fragen wenden Sie sich an Theresa Glandorf unter Tel. +49(0)4441-935556 oder an glandorf.theresa@oldenburger-pferde.com.

    Quelle: Oldenburger Pferdezuchtverband

  • Hannoveraner Verband: Dr. Schade mit sofortiger Wirkung entlassen

    Hannoveraner Verband: Dr. Schade mit sofortiger Wirkung entlassen

    Beim Hannoveraner Verband brodelt es! Dass tiefgreifende Veränderungen anstehen und nun sukzessive ausgeführt werden, ist mittlerweile nicht mehr zu übersehen.

    Eine große personelle Veränderung wird es in der Führungsriege geben, wie in der Pressemitteilung zur letzten Vorstandssitzung zu lesen ist:

    In seiner Sitzung vom 13. Mai 2019 beschloss der Gesamtvorstand des Hannoveraner Verbandes e.V., den Anstellungsvertrag von Dr. Werner Schade außerordentlich fristlos zu kündigen.
    Der Verbandsvorsitzende Hans-Henning von der Decken erklärte hierzu, dass nach Auffassung des Gesamtvorstandes auf Grund mehrerer in der jüngeren Vergangenheit festgestellter Pflichtverletzungen diese Entscheidung leider unumgänglich war.
    Der Vorstand hat beschlossen, darüber hinaus keine weiteren Informationen herauszugeben.

    Wie auch schon bei der Freistellung von seinen Ämtern (wir berichteten), hält sich der Verband auch dieses Mal mit Details und Begründungen bedeckt.

    Bildung einer Strukturkommission

    Als weiteres Ergebnis der Vorstandssitzung vom 13. Mai 2019 kann der Hannoveraner Verband die Bildung einer Strukturkommission verzeichnen. Diese verfügt nun über folgende Mitglieder:

    • Franz Bürmann, Tespe
    • Wilhelm Lange, Petershagen
    • Dr. Hinni Lührs-Behnke, Verden
    • Jürgen Matthis, Marklohe
    • Klaus Storbeck, Göttingen
    • Dr. Wolfgang Thiel, Meerbusch

    Laut dem ersten Vorsitzenden Hans-Henning von der Decken waren die eigene züchterische Erfahrung der Mitglieder sowie eine möglichst vielfältige Zusammensetzung der Gruppe Kriterien für die Auswahl als Kommissionsmitglied. Damit werden in die Kommission das Wissen und der Erfahrungsschatz aus unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen eingebracht. Im Herbst begibt sich die hochmotivierte Gruppe dann auf Tour durch die Bezirksverbände, um die Einbeziehung der Verbandsbasis zu ermöglichen.

    Horse-Gate/ACG

  • Hardenberger Burgturnier16.-19. Mai 2019

    Hardenberger Burgturnier
    16.-19. Mai 2019

    Am 16. Mai 2019 startet das Hardenberger Burgturnier am Fuße der historischen Burgruine Hardenberg. Bereits seit den 50er Jahren findet diese Veranstaltung statt, die jedes Jahr hochkarätige Prüfungen für Starter und Publikum bietet. Neben dem Springsport gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Feuerwerk, Burgparty, Fohlenauktion und vielen weiteren Attraktionen.

    Insgesamt gehen 16 Nationen an den Start. Unter anderem konnte der irische Nationenpreisreiter Billy Twomey ins Starterfeld nachrücken. Außerdem treffen Sportgrößen wie Markus Beerbaum, Michael Jung oder Janne Friederike Meyer-Zimmermann, Mario Stevens und Felix Haßmann auf die junge Konkurrenz. Unter anderem soll Lisa Nooren (21), Tochter des  Erfolgstrainers Henk Nooren, aus den Niederlanden und viele weitere Youngsters starten.

    Info: www.hardenberg-burgturnier.de


    Veranstaltungsort: Turnierplatz am Hardenberg Burghotel
    Veranstalter: Reiterverein Hardenberg e.V.

    Öffnungszeiten Burgturnier 2019
    Donnerstag, 16. Mai 2019            ab ca. 15.00 Uhr
    Freitag, 17. Mai 2019                     ab ca. 08.00 Uhr
    Samstag, 18. Mai 2019                  ab ca. 08.00 Uhr
    Sonntag, 19. Mai 2019                   ab ca. 08.00 Uhr

    Öffnungszeiten Klassika 2019:
    Donnerstag, 16. Mai 2019            15.00 – 20.00 Uhr
    Freitag, 17. Mai 2019                     10.00 – 20.00 Uhr
    Samstag, 18. Mai 2019                  10.00 – 20.00 Uhr
    Sonntag, 19. Mai 2019                   10.00 – 18.00 Uhr

    Eintrittspreise Burgturnier 2019:
    ab 5,00 – 49,00 Euro (tages- und uhrzeitabhängig)

    Eintrittspreise Klassika 2019:
    Donnerstag:                                      5,00 Euro
    Freitag-Sonntag:                             10,00 Euro/Tag
    Klassika After Work:                      5,00 Euro  (Freitag ab 17.00 Uhr)
    Klassika Familienticket:                22,00 Euro (2 Erw. und 2 Kinder)
    Kinder bis 6 Jahren zahlen keinen Eintritt
    Kinder bis 14 Jahren erhalten 50 %
    Rollstuhlfahrer inkl. Begleitperson erhalten freien Eintritt

    Samstag ab 20.00 Uhr freier Zugang zum Schlosspark

    Info: www.hardenberg-burgturnier.de

  • Holsteiner Vorstand ist neu gewählt

    Im Rahmen der Delegiertenversammlung in Neumünster wurde ein neuer Verbandsvorstand gewählt. Nach dem Rücktritt des Gesamtvorstandes des Holsteiner Verbandes im Januar wurden nun fünf Personen ausgewählt, die den Vorstand des Holsteiner Verbandes bilden.

    Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:

    1.Vorsitzender

    Hinrich Köhlbrandt, Fehmarn

    2. Vorsitzende

    Kathrin Huesmann, Hohwacht

    Die weiteren Vorstandsmitglieder:

    Carmen Hinrichsen-Bockmeyer, Kropp

    Claus Delfs, Steinburg

    Thomas Voss, Schülp

     

    horse-gate/ST

     

     

     

  • Verdener Auktion im Mai – Zukunft vereint Tradition und Moderne

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]Verden. Ihnen gehört unsere Zukunft – den Fohlen des Jahrgangs 2019, die sich in diesem Frühjahr präsentieren. Am Sonnabend, 25. Mai, wird ab 14 Uhr eine hochkarätige Auswahl von ihnen bei der Fohlenauktion in der Verdener Niedersachsenhalle in das Schatzkästchen fördernder neuer Besitzer übergehen.

    83 Fohlen, selektiert und tierärztlich untersucht, ergeben die erlesene Kollektion des Hannoveraner Verbandes, deren Pedigrees Rang und Namen haben, moderne wie altbewährte Blutlinien führen. Unter ihnen ist beispielsweise ein Hengstfohlen aus dem ersten Fohlenjahrgang des Prämienhengstes Nechristo vom Landgestüt Celle. Mit der Nummer 23 kommt einer seiner ersten Nachkommen in roter Jacke daher. In besonderem Gewand präsentiert sich mit der Kopfnummer vier die bunte Fuchsstute Total Weihaiwej v. Totilas/Stedinger. Ebenfalls aus Celle stellt der Hannoveraner Champion und Bronzemedaillengewinner des Bundeschampionats 2017, Dohnanyi, die Kopfnummer 22, Dancing Queen. Immer wieder De Niro gilt damals wie heute – so führt das Lot der Mai-Auktion neben zwei direkten De Niro-Nachkommen zwei Fohlen aus De Niro-Müttern und hinterlässt seinen Namen in weiteren 19 Pedigrees dieser Kollektion – nicht umsonst steht der Ausnahmehengst zum nunmehr sechsten Mal in Folge an der Spitze des WBFSH-Rankings.

    Vielversprechende Auktionskandidaten

    Gleich vier Auktionskandidaten stellt Paul Schockemöhles Chacfly PS. Der Rekord-Hengstleistungsprüfungssieger von 2017 präsentiert sich in der Verdener Auktionskollektion mit den Nummern zwölf und 36 in Kombination mit Balou du Rouet-Müttern. Bei den Kopfnummern 60 und 66 trifft Chacfly PS auf Lyjanero und Numero Uno. Das Ergebnis einer Kombination von belgischem Blut des Glasgow van’t Merelsnest mit einer For Pleasure-Mutter verkörpert Gretchen mit der Kopfnummer 63. Weitere Informationen, Fotos und Videos der Kollektion lassen sich auf www.verdener-auktion.de einsehen. „Wir haben für dieses neue Auktionsformat im Mai eine sehr interessante Fohlenkollektion für unsere Kunden zusammengestellt und freuen uns auf den Dialog im Rahmen der Verdener Auktion“, blickt Auktionsleiter Jörg-Wilhelm Wegener auf die kommende Auktion.

    Am Sonnabend, 25. Mai, leitet die Präsentation des Auktionslotes ab 9 Uhr den Auktionstag ein, bevor um 14 Uhr Don’t stop the bidding mit Kopfnummer eins die Niedersachsenhalle zum Auktionsstart betreten wird.

    „Heimat ist ein Gefühl“ – und so treffen sich Züchter, Freunde und Kaufinteressenten des Hannoveraner Verbandes bereits am Freitagabend, 24. Mai, ab 18 Uhr auf dem Gelände der Niedersachsenhalle zum Züchterabend mit Grillfest. Über eine Anmeldung im Auktionsbüro wird gebeten. Der Unkostenbeitrag beträgt 20 Euro.

    Karten für die Verdener Auktion sind bereits erhältlich unter www.ticketmaster.de sowie im Auktionsbüro unter Tel: 0 42 31-67 37 50, E-Mail: Ticket@hannoveraner.com.

    Für Anmeldungen von Gruppen z.B. aus Sportvereinen gibt es reduzierte Gruppenpreise.

    Quelle: Hannoveraner Verband[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

  • Dressurhengste Schleier GbR

    Details & Kontakt


    Dressurhengste Schleier GbR

    Kohlbergweg 11
    64287 Darmstadt / Deutschland


    Telefon: 0049 (0) 173 8160403
    Fax: 0049 (0) 6151 422389

    e-Mail: hengste@online.de
    Website: https://www.dressurhengste-schleier.de



    Stationierte Hengste

    [display-frm-data id=588 Station=“Dressurhengste Schleier GbR“]