Kategorie: Web-Talk

  • Online Seminar: Pferdegesundheit

    Online Seminar: Pferdegesundheit

    Bei den Praxistagen@Home des Arbeitskreis Pferdebetrieb dreht sich am 27. und 28. April von jeweils 9 bis 12 Uhr alles um das Thema Pferdegesundheit und um zwei spannende Betriebe. 

    Die Teilnehmer lernen zwei interessante Betriebe kennen, die ihr individuelles Konzept vorstellen: Gutshof Langerwisch und LebensRaum DraußenPferd. Beide Betriebe bieten Bewegungsstallhaltung an und erklären im Online-Seminar, wie ihre Anlagen aufgebaut sind und welche Schwerpunkte sie haben. Auch das Thema Fütterung spielt in den Vorträgen eine wichtige Rolle. Zeit für Fragen und Diskussionen bieten die Veranstalter direkt im Anschluss.

    Als Teil des Gesundheit-Spezials wird ein Gesundheitsexperte mit den Teilnehmern über Gesundheitsmanagement am Beispiel des aktuellen Herpes-Ausbruchs sprechen. Außerdem wird sich Ulrich Auburger (Medilutions) mit dem Thema Wundversorgung und nachhaltige Heilung befassen. Er stellt dabei therapeutische Möglichkeiten mit Beispielen aus der Praxis vor.  Teilnehmen können sie ganz bequem online. Die Veranstaltung findet über Zoom statt.

    Das Programm:

    Dienstag, 27. April:

    • BegrĂĽĂźung und Vorstellung
    • Betriebsvorstellung Gutshof Langerwisch (Betriebsleiterinnen Karin und Paula Bildt)
    • Gesundheitsmanagement auf Pferdebetrieben am Beispiel  Equines Herpes

    AnschlieĂźend stellt Pferderechtsanwalt Thomas Doeser allen Interessierten sein Handbuch fĂĽr Pferdebetriebe zum Thema Prozessmanagement vor.

    Mittwoch, 28. April:

    • BegrĂĽĂźung
    • Betriebsvorstellung LebensRaum DrauĂźenPferd (Betriebsleiterin Carolin KlotzbĂĽcher und Betriebsleiter Stefan KlotzbĂĽcher)
    • Wundversorgung mit Medilusan Vet- der sichere Impuls fĂĽr eine nachhaltige Wundheilung (Ulrich Auburger, Medilutions)

    Mehr Informationen zu den Betrieben und die Möglichkeit, sich direkt anzumelden, finden Sie auf der Homepage des Arbeitskreis Pferdebetrieb.

  • Video: Pferde fotografieren wie ein Profi

    Video: Pferde fotografieren wie ein Profi

    Wie Sie Ihr Pferd gekonnt in Szene setzen, erklärt Tierfotografin und Autorin Regine Heuser in diesem Video. Klicken Sie als Horse-Gate-Exclusive-Mitglied direkt rein und erfahren Sie, was ein gutes Pferdefoto auszeichnet, wie man Pferde in Bewegung am besten festhält, wie und bei welcher Tageszeit das Fotografieren unter freiem Himmel gelingt. Außerdem spricht die Fotografin darüber, wie der Hintergrund beschaffen sein sollte und gibt Tipps für das Ablichten schwarzer Pferde. Neben kreativen Perspektiven oder Gestaltungsmöglichkeiten hat Regine Heuser auch Ratschläge dafür, wie man mit Pferden am besten für ein Shooting üben kann und wie man sie während des Fotografierens positiv beeinflussen kann.

    Sehen Sie ausgewählte Beispiele der Fotos der Autorin und hören Sie am Ende einen Teil der Fragerunde an, die sich an den Web-Talk aus 2020 angeschlossen hatte.

    [ihc-hide-content ihc_mb_type=“show“ ihc_mb_who=“4,3″ ihc_mb_template=“3″ ]

    [/ihc-hide-content]

    Regine Heuser ist eine erfolgreiche Tierfotografin und Autorin. Sie hat bereits mehrere erfolgreiche Ratgeber Bücher zum Thema Hunde-, Katzen- und Pferdefotografie veröffentlicht. Außerdem bietet sie Seminare und Workshops rund um das Thema Tierfotografie an und unterrichtet dabei sowohl Laien als auch Fortgeschrittene und Profis.

    www.regineheuser.de

  • Online-Veranstaltung: Steuertipps & Betriebsbesichtigungen

    Online-Veranstaltung: Steuertipps & Betriebsbesichtigungen

    Der Arbeitskreis Pferdebetrieb veranstaltet die ersten Praxistage @Home in diesem neuen Jahr: An den Vormittagen des 2. und 3. März können sich Interessierte über Steuertipps vor der aktuellen Corona-Krise freuen und einen Blick hinter die Stalltüren zweier interessanter Betriebe werfen: Die Reitanlage Lechner und der Reiterhof Kruberg stellen sich vor.

    Die Corona-Krise bringt die Finanzen vieler Betriebe weiterhin in Schieflage. Deshalb geht es in den nächsten Praxistagen@Home des Arbeitskreis Pferdebetrieb am 2.und 3. März darum, diese Krise zu meistern. Barbara Engel von der Steuerkanzlei Steuerengel stellt verschiedene Fördermöglichkeiten vor und gibt Tipps, wie Bertriebe Steuern sparen können.  Am 2. März gewährt Betriebsleiter Julian Eickhoff zudem Einblick in seinen Reiterhof Kruberg.  Aktuelles Fachwissen präsentieren die Veranstalter des AK Pferdebetrieb in einem weiteren Vortrag. Am 3. März stellt Betriebsleiterin Ann-Kathrin Lechner die Reitanlage Lechner mit Pensionsstall und Reitschule vor. Auf Besonderheiten der Stallplanung geht dabei Marc Poppel von Röwer & Rüb ein. Wie bei allen Praxistagen steht der Austausch zwischen Experten, Teilnehmern und Betriebsleitern im Vordergrund.

    Mehr Informationen und Anmeldemöglichkeit gibt es unter: www.ak-pferdebetrieb.de

  • Video: Aufzuchtmanagement

    Video: Aufzuchtmanagement

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]Wie muss ein Fohlen gefĂĽttert werden, damit es ausreichend versorgt ist? Wie sollte der Koppelgang aussehen? Und was ist beim Absetzen zu beachten? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Video Aufzuchtmanagement mit Expertin Dr. Christa Finkler-Schade.

    [ihc-hide-content ihc_mb_type=“show“ ihc_mb_who=“4,3″ ihc_mb_template=“3″ ]

    Wie man Fohlen richtig und tiergerecht absetzt und worauf bei der Aufzucht der Jungtiere zu achten ist, hat die öbv. Sachverständige für Pferdezucht und -haltung, Dr. Christa Finkler-Schade im Web-Talk „Aufzuchtmanagement“ im Sommer 2020 erklärt. Eine Zusammenfassung ihres Vortrags bietet das folgende Video, in dem sie u.a. erläutert, warum der Weidegang in der Gruppe für Fohlen so wichtig ist, wie das Absetzen möglichst gut funktioniert, worauf bei der Fütterung von Fohlen zu achten ist und was die ersten Schritte für einen erfolgreichen Umgang Fohlen-Mensch sein können. Am Ende folgt ein kurzer Exkurs, was es in Hinblick auf Entwurmung, Impfung und den ersten Besuch des Hufschmieds zu bedenken gibt.

    Video zum Expertenvortrag:

    [/ihc-hide-content][/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]Die Referentin

    Die promovierte Agrarwissenschaftlerin Dr. Christa Finkler-Schade Expertin in den Themenbereichen FĂĽtterung, Betriebsmanagement und Aufzucht. Sie ist selbst Reiterin und Turnierrichterin sowie öbv. Sachverständige fĂĽr Pferdezucht und -haltung und Beraterin bei Schade & Partner. Ihren Fokus setzt sie neben dem Aufzuchtmanagement auch auf die FĂĽtterung von Sport-, Freizeit- und Zuchtpferden, Betriebskonzeptionen, GestĂĽtsmanagement, Haltungskonzepte und Weidemanagement.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“221487″][/vc_column][/vc_row]

  • GeschĂĽtzt: Video ZĂĽchterwissen Fohlenbeurteilung

    GeschĂĽtzt: Video ZĂĽchterwissen Fohlenbeurteilung

    Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

  • Fohlen absetzen und aufziehen

    Fohlen absetzen und aufziehen

    Was ist beim Absetzen des Fohlens zu beachten? Und wie muss es gefüttert werden, damit sein Bedarf ausreichend gedeckt ist? Im Web-Talk „Aufzuchtmanagement“ erklärt die öbv. Sachverständige für Pferdzucht und Pferdehaltung, Christa Finkler-Schade, worauf bei der Aufzucht und dem Absetzen von Fohlen zu achten ist. Am Donnerstag, den 13. August 2020 findet die Veranstaltung ab 19 Uhr statt.

    Ablauf des Webtalks

    Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Webtalks zum Thema Aufzuchtmanagement erfahren von der Fütterungsexpertin u.a., warum der ganztägige Weidegang für Fohlen so wichtig ist und worauf beim Absetzen und der Fütterung der Jungtiere zu achten ist. Außerdem erklärt Dr. Christa Finkler-Schade, wie die ersten Schritte im Umgang Fohlen-Mensch und der erste Besuch des Hufschmieds ablaufen können. Einen kurzen Exkurs wird es auch in den Bereich der Entwurmung und Impfung geben.

    Während der ersten 30 Minuten des Web-Talks gibt Dr. Christa Finkler-Schade Ratschläge zu diesen und weiteren Themen, anschließend beantwortet sie persönliche Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer rund um das Absetzen und die Aufzucht von Fohlen. Das Ziel ist es, möglichst persönliche und praxisnahe Tipps zu geben. Außerdem gibt es am Ende des Webtalks die Möglichkeit, sich im Zoom-Meeting mit der Expertin und den anderen Web-Talk-Teilnehmern auszutauschen.

    Die Referentin

    Dr. Christa Finkler-Schade ist promovierte Agrarwissenschaftlerin und öbv. Sachverständige fĂĽr Pferdezucht und – haltung. Ihre Expertise liegt vor allem in den Bereichen FĂĽtterung, Betriebsmanagement und Aufzucht. Sie ist selbst Reiterin, Turnierrichterin und Beraterin bei Schade & Partner. Ihre Schwerpunkte sind neben Aufzuchtsfragen auch die FĂĽtterung von Sport-, Freizeit- und Zuchtpferden, Betriebskonzeptionen, GestĂĽtsmanagement, Haltungskonzepte, Weidemanagement sowie Sachverständigengutachten.

    Der Webtalk findet über die kostenlose Anwendung Zoom statt und dauert etwa 60 Minuten. Horse-Gate-Exclusive-Mitglieder können kostenlos teilnehmen. Alle anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer bezahlen 9 Euro.

    Jetzt anmelden 

     

    Der Webtalk in Zahlen:

    Webtalk: Aufzuchtmanagement

    Datum: 13.08.2020
    Uhrzeit: 19:00 bis 19:45 Uhr
    Zugang: PC/Mobilgerät/Telefon

    Plattform: Zoom (Sie benötigen ein kostenloses Benutzerkonto)
    Referentin: Dr. Christa Finkler-Schade, öbv. Sachverständige für Pferdezucht und -haltung

    Bitte beachten: Anmeldeschluss ist der 13.08.2020 um 11:00 Uhr
    Zugangsdaten: Den Login erhalten Sie am 13.08.2020 bis spätestens 16:00 Uhr per E-Mail

    Hinweis: ĂśberprĂĽfen Sie bitte auch Ihre Spam-Mails und kontaktieren Sie uns, falls Sie bis 16 Uhr kein E-Mail mit dem entsprechenden Login erhalten haben.

    Zahlungsmöglichkeiten: Rechnung oder Paypal.

    Zum Webtalk »Aufzuchtmanagement« anmelden

  • Pferde fotografieren– gewusst wie

    Pferde fotografieren– gewusst wie

    Im Webtalk „Pferde vorteilhaft fotografieren“ erklärt Tierfotografin und Autorin Regine Heuser, was ein gutes Pferdefoto ausmacht und gibt Tipps, wie man ein Pferd gekonnt in Szene setzt. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 23. Juli um 19 Uhr statt und ist für Horse-Gate-Exclusive-Mitglieder kostenlos!

    Im Webtalk zur Pferdefotografie erfahren die Teilnehmer, welche Kamera zu ihnen passen könnte und unter welchen Bedingungen auch Smartphones brauchbare Ergebnisse liefern. Anschließend erklärt die Referentin, was ein gutes Pferdefoto ausmacht, wie und zu welcher Tageszeit das Fotografieren unter freiem Himmel am besten gelingt. Ein Schwerpunkt werden außerdem die drei Laufphasen des Pferdes sein und wie man Pferde in Bewegung möglichst vorteilhaft festhält. Das ist besonders für die Vermarktung und Präsentation online wichtig.

    Ablauf des Webtalks

    Nicht nur der Fotograf oder die Fotografin, auch das Pferd muss fürs Shooting volle Aufmerksamkeit mitbringen. Wie man mit Pferden fürs Shooting üben kann, wird daher ebenso thematisiert wie einige Tricks und Kniffe, wie man die Tiere auch während des Fotografierens positiv beeinflussen kann. Als letzter Punkt stehen kreative Perspektiven und weitere Gestaltungsmöglichkeiten auf dem Programm der Fotografin. Dabei gibt Regine Heuser Profi-Tipps und präsentiert ausgewählte Beispiele, die illustrieren, wie Pferde auf Fotos ihre beste Seite zeigen. Am Ende des Web-Talks beantwortet die Fotografin persönliche Fragen der Teilnehmer rund um das Thema Pferdefotografie.

    Die Referentin des Webtalks

    Referentin Regine Heuser ist Tierfotografin und Autorin. Foto:  Katlen Bendel  
    Referentin Regine Heuser ist Tierfotografin und Autorin. Foto:  Katlen Bendel

    Die Referentin Regine Heuser ist eine erfolgreiche Tierfotografin und Autorin. Sie hat bereits mehrere Bücher zur Fotografie von Hunden, Katzen und Pferden veröffentlicht. Aus dem Ratgeber zur Pferdefotografie wird sie einige Auszüge im Web-Talk zeigen. Zudem bietet Regine Heuser Seminare und Workshops rund um das Thema Tierfotografie an. Sie unterrichtet Laien ebenso wie Fortgeschrittene und Profis.

    Der Webtalk findet über die kostenlose Anwendung Zoom statt und dauert etwa 60 Minuten, wobei 10 bis 15 Minuten für die Fragen der Teilnehmer reserviert sind. Eine Anleitung, wie man sich bei Zoom registriert, erhalten alle Teilnehmer am Tag des Webinars gegen 12 Uhr. Den Link zum Meeting erhalten alle registrierten Teilnehmer am 23. Juli bis spätestens 16 Uhr per E-Mail.

    Exclusive-Mitglieder von Horse-Gate.com können kostenlos teilnehmen.

    Jetzt anmelden

    Der Webtalk in Zahlen:

    Webtalk: Pferde vorteilhaft fotografieren

    Datum: 23.07.2020
    Uhrzeit: 19:00 bis 19:45 Uhr
    Zugang: PC/Mobilgerät/Telefon

    Plattform: Zoom (Sie benötigen ein kostenloses Benutzerkonto)
    Referentin: Regine Heuser, Tierfotografin und Autorin

    Bitte beachten: Anmeldeschluss ist der 23.07.2020 um 11:00 Uhr
    Zugangsdaten: Den Login erhalten Sie am 23.07.2020 bis spätestens 16:00 Uhr per E-Mail

    Zum Webtalk »Pferde vorteilhaft fotografieren« anmelden

  • RĂĽckschau: Webtalk Pferdevermarktung

    RĂĽckschau: Webtalk Pferdevermarktung

    Ein Pferd zu verkaufen bedarf der nötigen Vorarbeit: Eine attraktive Präsenz on- und offline, eine kompetente Ansprechperson für interessierte Käufer und überzeugende Argumente beim ersten Besuch im Stall. Wie man den Marktwert eines Pferdes ermittelt, sich perfekt auf das Verkaufsgespräch vorbereitet und welche Unterlagen und Antworten man bereithalten sollte, hat Referentin Martina Kratzer im Webtalk  „Pferde erfolgreich vermarkten“ .

    Pferde erfolgreich vermarkten: Kurzfassung (7 Min.)

    Pferde präsentieren • Interessenten auswählen • Passenden Käufer finden u.v.m

    Referentin des Webtalks »Pferde erfolgreich vermarkten«:

    Martina Kratzer ist  Inhaberin und Geschäftsführerin der „Horsemen Sportpferde- & Marketingagentur“. Außerdem arbeitet sie als Betriebsberaterin. Die Referentin ist Pferdewirtschaftsmeisterin sowie Ausbildungsleiterin, öbv. Sachverständige und Gutachterin sowie anerkannte Richterin für Pferdeleistungsschauen.

    Weitere spannende Webtalks findest du auf tier-akademie.de.

    Den zweiten Teil des Videos und drei interessante Checklisten für den Pferdeverkauf gibt es exklusiv für Exclusive-Mitglieder von Horse-Gate.com: 

    Pferde erfolgreich vermarkten: das komplette Video (21 Min.)

    [ihc-hide-content ihc_mb_type=“show“ ihc_mb_who=“4,3″ ihc_mb_template=“3″ ]

    Zusätzlich zum Webtalk hat uns Martina Kratzer drei nützliche Checklisten für alle Teilnehmer des Web-Talks, Mitglieder des AK-Pferdebetrieb und Horse-Gate Exclusive-Mitglieder zur Verfügung gestellt.

    Checkliste- Preisgestaltung

    Checkliste-Tops-Flops

    Checkliste-Unterlagen

    [/ihc-hide-content]

  • Webtalk: Fohlen beurteilen – gewusst wie

    Webtalk: Fohlen beurteilen – gewusst wie

    Ein Fohlen richtig einzuschätzen und eine gute Kaufentscheidung zu treffen, bedarf des nötigen Know-hows. Tipps und konkrete Beispiele zur Fohlenbeurteilung dazu zeigt der öbv. Sachverständige und Dozent für Pferdewissenschaft an der Freien Universität, Dipl. Ing. agr. Jörg Kotenbeutel am Donnerstag, den 9. Juli um 19 Uhr im Webtalk „Fohlenbeurteilung“ auf.

    Worauf Kaufinteressierte bei der Beurteilung von Fohlen achten sollten, erklärt Dipl. Ing. agr Jörg Kotenbeutel im Webtalk „Fohlenbeurteilung“ in Theorie und Praxis am Donnerstag, den 9. Juli 2020. Das Webtalk startet um 19 Uhr und dauert etwa 45 bis 60 Minuten. Aufgepasst: Für Mitglieder des Arbeitskreises Pferdebetrieb und Horse-Gate-Exclusive-Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos.

    Inhalte und Ablauf des Webtalks

    Ziel des Online-Seminares am Donnerstag, den 9. Juli 2020 um 19 Uhr ist es, den Teilnehmern einen Überblick zu ermöglichen und ihnen näher zubringen, wie sie Fohlen vor dem Kauf einschätzen können. Referent Jörg Kotenbeutel beschäftigt sich dabei mit relevanten Fragen rund um die Einschätzung und Beurteilung von Fohlen – in Theorie und Praxis. Teilnehmer erfahren unter anderem, was Stutenstamm, Erfolge und Eigenleistung der Mutter sowie die Daten des Vaters über das Fohlen verraten. Jörg Kotenbeutel erklärt, worauf beim Exterieur und den Grundgangarten des Fohlens zu achten ist und welche Rolle das Züchterhaus und auch das Interieur des Fohlens spielen: Wie bewegt sich das Fohlen in der fremden Umgebung und was kann ein interessierter Käufer daraus ablesen? Nach dem theoretischen Teil des Web-Talk veranschaulicht der Referent, wie er Fohlen in der Praxis beurteilt. Dabei nutzt Jörg Kotenbeutel konkrete Beispiele und zeigt Fohlen auf Fotos und in Videos. Zudem erklärt er, wie Fohlen realistisch auch in Bezug auf ihr Alter und die damit verbundene Wachstumsphase eingeschätzt werden können und er gibt wertvolle Tipps für Züchter und Kaufinteressierte. Am Ende der Veranstaltung haben alle Teilnehmer die Chance, dem Referenten live ihre Fragen zu stellen.

    Das Online-Seminar findet über die kostenlose Plattform Zoom statt. Eine Anleitung, wie man sich dort registriert, erhalten alle Teilnehmer am Tag des Webtalks gegen 12 Uhr. Den Link zum Meeting erhalten alle registrierten Teilnehmer am 9. Juli bis spätestens 16 Uhr per E-Mail. Die Veranstaltung wird etwa 45 bis 60 Minuten dauern, davon ist ein Zeitfenster von 10 bis 15 Minuten für die Fragerunde reserviert.

    Jetzt anmelden

    Der Referent des Webtalks

    Der Diplom-Ingenieur agr. Jörg Kotenbeutel ist Koordinator und Dozent des Studienganges Pferdewissenschaft an der Freien Universität Berlin (Fachbereich Veterinärmedizin) sowie Sachverständiger für Haltung, Zucht und Bewertung von Pferden. Der Referent hat an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert und dort 1989 den Studiengang Landwirtschaftliche Tierzucht abgeschlossen. Von 1994 bis 2013 war er als Mitarbeiter des Pferdezuchtverbandes Brandenburg-Anhalt e.V. in Neustadt-Dosse aktiv, seit 2013 arbeitet er an der FU Berlin. Er ist zudem FN-Zuchtrichter und züchtet selbst Trakehner, Deutsche Sportpferde und seit 2012 auch American Miniature Horses.

    Foto: Björn Schroeder
    Foto: Björn Schroeder

    Der Webtalk in KĂĽrze:

    Thema: Fohlenbeurteilung
    Datum: 09.07.2020
    Uhrzeit: 19:00 bis 19:45 Uhr
    Zugang: PC/Mobilgerät/Telefon
    Plattform: Zoom (Sie benötigen ein kostenloses Benutzerkonto)

    Referent: Jörg Kotenbeutel, Diplom-Ingenieur landwirtschaftliche Tierzucht
    Bitte beachten: Anmeldeschluss ist der 09.07.2020 um 11:00 Uhr
    Zugangsdaten: Den Login erhalten alle Teilnehmer am 09.07.2020 bis spätestens 16:00 Uhr per E-Mail

    Die Teilnehmerzahl ist auf 80 Teilnehmer begrenzt. Bezahlen kannst du per Rechnung oder Paypal.

    Erfahre hier mehr oder melde dich direkt zum Webtalk an.

  • Verkaufspferde vermarkten – gewusst wie

    Verkaufspferde vermarkten – gewusst wie

    Ein Pferd zu verkaufen bedarf der nötigen Vorarbeit: Eine attraktive Präsenz on- und offline, einer kompetenten Ansprechperson für interessierte Käufer und überzeugender Argumente beim ersten Besuch im Stall. Diese und viele weitere Aspekte thematisieren wir im Webinar „Pferde erfolgreich vermarkten“ am 10. Juni um 19 Uhr. Aufgepasst: Für Horse-Gate-Exclusive Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos.

    Wie Sie den Marktwert Ihres Pferdes ermitteln, sich perfekt auf das Verkaufsgespräch vorbereiten und welche Unterlagen und Antworten Sie bereithalten sollten, verrät Referentin Martina Kratzer im Webinar „Pferde erfolgreich vermarkten“ am Mittwoch, den 10. Juni 2020 um 19:00 Uhr.

     Ablauf des Webinars

    In diesem Webinar widmet sich die Betriebsberaterin und öbv. Sachverständige Martina Kratzer der Ermittlung des Marktwertes und der Zielgruppen, den passenden Plattformen zur Pferdevermarktung und dem Umgang mit potenziellen Kunden. Sie zeigt Verkaufsstrategien ebenso wie absolute No-Gos auf und gibt nützliche Hinweise, wie sich Verkäufer auf Gespräche im Stall vorbereiten und welche Unterlagen sie griffbereit haben sollten.

    Das Webinar findet am Mittwoch, den 10. Juni 2020 um 19 Uhr im virtuellen Raum über die kostenlose Anwendung Zoom statt. Den Link zum Meeting erhalten alle registrierten Teilnehmer am 10. Juni bis spätestens 16 Uhr per E-Mail. Die Veranstaltung dauert 45 Minuten und umfasst eine etwa 30-minütige Gesprächsrunde zwischen Moderator und Referentin sowie ein 15-minütiges Zeitfenster, in dem die Teilnehmer ihre individuellen Fragen stellen können. Das funktioniert direkt im Anschluss an die Gesprächsrunde über das eigene Mikrofon oder im Chat aber auch vorab. Direkt nach der Anmeldung zum Webinar haben die Teilnehmer nämlich die Chance, auch vorab ihre dringlichsten Fragen zum Thema einzureichen, Schwerpunkt und Ausrichtung ihres Betriebs anzugeben und so der Referentin die Möglichkeit zu geben, ihre Beispiele und Antworten nach den Bedürfnissen und der Praxis der Teilnehmer auszurichten.

    Jetzt anmelden

    Die Vermarktungs-Expertin im Webinar

    Martina Kratzer ist Inhaberin und Geschäftsführerin der „Horsemen Sportpferde- & Marketingagentur“. Aus ihrer eigenen Erfahrung als Verkäuferin, Züchterin und auch aus ihrer Beratungspraxis als Betriebsberaterin kennt sie die Realität vieler Betriebe und Vermarktungsstrategien aus erster Hand. Pferdemensch Martina Kratzer ist zudem öbv. Sachverständige und Gutachterin, Pferdewirtschaftsmeisterin sowie Ausbildungsleiterin und anerkannte Richterin für Pferdeleistungsschauen,

    Martina Kratzer leitet das Webinar "Pferde erfolgreich vermarkten"Foto: privat
    Martina Kratzer leitet das Webinar „Pferde erfolgreich vermarkten“ Foto: privat

    Das Webinar in KĂĽrze:

    Online-Webinar: Pferde erfolgreich vermarkten
    Datum: 10.06.2020
    Uhrzeit: 19:00 bis 19:45 Uhr
    Zugang: PC/Mobilgerät/Telefon
    Referentin: Betriebsberaterin und öbv. Sachverständige Martina Kratzer

    Bitte beachten: Anmeldeschluss ist der 10.06.2020 um 11:00 Uhr
    Zugangsdaten: Den Login erhalten alle Teilnehmer am 10.06.2020 bis spätestens 16:00 Uhr per E-Mail

    Die Teilnehmerzahl ist auf 80 Teilnehmer begrenzt. Bezahlen kannst du per Rechnung oder Paypal.

    Erfahre hier mehr oder melde dich direkt zum Webinar an!

     

  • Video: Gestärkt aus der Krise – Lösungen fĂĽr Pferdebetriebe und Vereine

    Video: Gestärkt aus der Krise – Lösungen für Pferdebetriebe und Vereine

    Wo stehen wir aktuell in der Corona-Krise? Welche Regeln gelten für Pferdebetriebe und Vereine? Wie können sie aktuell trotz der Beschränkungen weiter Einkommen generieren? Welche Hilfen gibt es von Bund und Ländern? Und wie können Umstrukturierungen und eine Standortanalyse helfen, gestärkt aus der Krise hervorzugehen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gab die Betriebsberaterin und Pferdewirtschaftsmeisterin Martina Kratzer im Webinar „Gestärkt aus der Krise: Lösungen für Pferdebetriebe und Vereine“ am 15. Mai. Eine Zusammenfassung ihrer Aussagen gibt es hier im Video:



    Die Referentin des Webinars Lösungen für Pferdebetriebe

    Martina Kratzer ist Betriebsberaterin und Pferdewirtschaftsmeisterin sowie Ausbildungsleiterin, öbv. Sachverständige und Gutachterin. Außerdem ist sie anerkannte Richterin für Pferdeleistungsschauen, Inhaberin und Geschäftsführerin der „Horsemen Sportpferde- & Marketingagentur“. Aus ihrer eigenen Leidenschaft für Pferde und ihrer Beratungspraxis ist sie nah an der Realität der Betriebsleiter und Vereine, kennt deren Probleme und zeigt Lösungen für Pferdebetriebe und Vereine auf.

    Mit Unterstützung von:Keralit: Lösungen für Pferdebetriebe
    MyRoundpen: Lösungen für Pferdebetriebe
    Redaktions-Tipp: Video – Corona im Reitsport mit unserem Experten Georg W. Fink.

    Erfahre hier mehr ĂĽber unsere Webinare!

  • Video vom Webtalk: Bedarfsgerecht fĂĽttern – erfolgreich zĂĽchten

    Video vom Webtalk: Bedarfsgerecht füttern – erfolgreich züchten

    Welche Nährstoffe brauchen Fohlen in welchem Alter? Wie füttert man eine trächtige Stute bedarfsgerecht? Welche Rationen empfehlen sich für Deckhengste? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gab der Studiendekan für Pferdewirtschaft Prof. Dr. Dirk Winter (Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen) im Webtalk „Bedarfsgerecht füttern – erfolgreich züchten“ von Horse-Gate.com und Pferde-Betrieb.de.

    Referent des Webtalk »Bedarfsgercht füttern– erfolgreich züchten«:

    Bedarfsgerecht füttern: Prof. Dr. Dirk Winter Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-GeislingenProf. Dr. Dirk Winter ist Studiendekan für Pferdewirtschaft, gelernter Landwirt und Doktor der Agrarwissenschaften. Außerdem ist er Lehrstuhlinhaber der Pferdewirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Leiter des Lehr- und Versuchsbetriebes für Pferde sowie Prodekan der Fakultät Agrarwirtschaft, Volkswirtschaft und Management. Als Ausschussvorsitzender des Arbeitskreises Futter und Fütterungstechnik der FN und als Mitglied des Kompetenzzentrums Pferd Baden-Württemberg hat er engen Kontakt zu Organisationen, Institutionen sowie der Praxis der bundesweiten Pferdewirtschaft.

     

     


    UnterstĂĽtzt von
    LuckyLage bedarfsgerecht fĂĽtternSilotec bedarfsgerecht fĂĽttern

     


    Bedarfsgerecht füttern – erfolgreich züchten

    Video »Bedarfsgerecht füttern • erfolgreich züchten« Teil 01:
    Einfluss der Fütterung auf: Stute • Trächtigkeit • Fötus • Laktation u.v.m


    Video »Bedarfsgerecht füttern • erfolgreich züchten« Teil 02:
    Einfluss der Fütterung auf: Geburt • Rationsberechnung • Hengste u.v.m
    [ihc-hide-content ihc_mb_type=“show“ ihc_mb_who=“4,3″ ihc_mb_template=“3″ ]

    [/ihc-hide-content]


    Weitere spannende Webtalks findest du auf tier-akademie.de.

  • Webtalk – Corona: Das mĂĽssen Pferdebetriebe wissen!

    Webtalk – Corona: Das mĂĽssen Pferdebetriebe wissen!

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]Am Freitag, den 27. März 2020, 13:00 Uhr, bieten wir ein Webtalk zum Thema »Corona: Das müssen Pferdebetrieb wissen!« an. Referent ist Betriebsberater und Reitsportexperte Georg W. Fink, Dipl. Ing. agr., öbv Sachverständiger für Reitanlagen und Stallbau in der Pferdehaltung, FN Amateurreitlehrer, Richter (BA / VL / DL / SM) und Parcourschef (SS / VL).

    Wir beleuchten darin alle wichtigen Fragen, die für Pferdebetriebe in Corona-Zeiten wichtig sind. Wie können die Hygienemaßnahmen durchgesetzt werden? Müssen Einsteller ausgesperrt werden? Was passiert, wenn ein Einsteller, ein Mitarbeiter oder ich selber an Corona erkranke? Unser Experte Georg Fink berät und gibt Antworten auf diese und weitere Fragen.

    Hier gibt es das Video in gekĂĽrzter Version:

    https://youtu.be/hZs51H9QuLc[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][cq_vc_bannerblock bannertitle=“Infos zum Webinar“ titleborder=“dashed“ titlebordersize=“2px“ titlebordercolor=“#fcb53a“ titleborderwidth=“150px“ bannercontent=“Online-Webinar: »Corona: Das mĂĽssen Pferdebetrieb wissen!«
    Datum: 27. März 2020
    Uhrzeit: 13:00 bis 13:45 Uhr
    Zugang: PC/Mobilgerät
    Referent: Georg W. Fink“ bannercontentsize=“1.0em“ bannerbutton=“Hier anmelden“ buttonshape=“4px“ backbuttonbg=“#fcb53a“ backbuttonhoverbg=“#d1d1d1″ isarrow=“arrowtop“ arrowcolor=“#fcb53a“ link=“url:https%3A%2F%2Ftier-akademie.de%2Fwebinar-corona%2F||target:%20_blank|“][vc_column_text]Bitte beachten: Anmeldeschluss ist 26.03.2020 um 16:00 Uhr

    Zugangsdaten: Login erhalten Sie am 27.03.2020 bis spätestens 10:00 Uhr![/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]