Helenenhof`s Catoo
Lebensnummer: DE 421000370507
Rasse: Holsteiner
Farbe: Dunkelbraun
Geburtsjahr: 2007
Stockmaß: 172 cm
Zulassungen:
Exklusiv bei Horse-Gate
*Decktaxe ohne Gewähr. Aktuelle Preise ggf. bei Hengststation prüfen.
Zuchtwert Springen
123
Zuchtwert Dressur
124
Lebensgewinnsumme
keine Angabe
Nachkommen-Lebensgewinnsumme
keine Angabe
Züchter
Adelbert Sporn
24994 Jardelund, Deutschland
Con Air |
Contender |
Calypso II |
Gofine | ||
Fair Lady IX |
Carolus I |
|
Bonni | ||
Flair I |
Caletto I |
Cor de la Bryère |
Deka | ||
Felear |
Corporal |
|
Birkeness |
Ihre Anfrage landet
direkt beim Gestüt
Füllen Sie die Stutendaten
schon vollständig aus
Züchten Sie mit uns
Ihr Traumfohlen
Besitzer
Rainer und Jessica Schwiebert GbR
24568 Kattendorf
Der Holsteiner Helenenhof's Catoo ist in der Königsklasse der Dressur angekommen und startete im Januar mit einem Grand Prix-Sieg in Elmshorn in seine Turniersaison 2019. Viele gute Platzierungen im Jahr 2018 auf höchstem Niveau zeigten, dass der typvolle, großrahmige 12-jährige Hengst unter dem Sattel von Rainer Schwiebert auf dem besten Wege ist, sich dauerhaft auf höchstem Niveau zu etablieren. Bereits in jungen Jahren hatte der Modellathlet für Schlagzeilen gesorgt. Er war Prüfungsbester der Hengstleistungsprüfung 2010 in Schlieckau und setzte sich gegen 48 weitere Teilnehmer durch. Für einen Paukenschlag sorgte er beim Bundeschampionat 2011, als der Con Air-Sohn unter Markus Suchalla Bundeschampion der vierjährigen Reitpferdehengste und war somit der erste Holsteiner überhaupt, der sich mit diesem begehrten Titel schmücken konnte. Auch in den Folgejahren qualifizierte sich der Dunkelbraune für das Bundeschampionat. Catoos Vater Con Air war international unter mehrerern Reitern überaus erfolgreich. Mit Lars Bak Andersen kam er zu zahlreichen Nationenpreis-Siegen mit der dänischen Mannschaft. Unter Otto Becker siegte er im Großen Preis von Hachenburg und gehörte zum Team der siegreichen Mannschaft beim Nationenpreisfinale in Madrid. Unter seinem neuen Besitzer, dem Argentinier Jose Larocca (Argentinien) nahm er 2010 erfolgreich an den Weltreiterspielen in Kentucky Teil. Con Air ist Vater von 532 eingetragenen Sportnachkommen, 116 von ihnen können Erfolge in S-Springen vorweisen und die Con Air-Kinder erreichten inszwischen eine Nachkommen-Lebensgewinnsumme von mehr als einer Million Euro. Hocherfolgreiches gibt es auch von der Mutterseite zu berichten. Catoos Mutter, die Staatsprämienstute Flair, ist die Großmutter von Canto, dem Holsteiner Siegerhengst des Jahres 2004. Dieser konnte sich mit seinem ersten Hengstjahrgang eindrucksvoll in Szene setzen. So wurde sein Sohn Cantoblanco Siegerhengst der Körung 2008 in Neumünster. Die Mutterlinie von Catoo kann über drei Generationen auf Nachkommen mit Erfolgen bis zur Klasse S verweisen. Helenenhof's Catoo beweist eindrucksvoll, dass sich auch ein Pferd mit besten Springgenen im Dressursport auf Top-Niveau behaupten kann. Catoo ist Vater von drei gekörten Hengsten und sieben Staatsprämienstuten kann 254 eingetragenen Sportnachkommen vorweisen. 166 davon behaupten sich in Springpferde- und Springprüfungen, 28 in Dressurpferde- und Dressurprüfungen und 12 in Gelände/Vielseitigkeit und Geländeprüfungen. Zu seinen erfolgreichsten Nachkommen gehört zweifelsohne der gekörte Hengst Champagner (aus einer Mutter von Aljano x Caletto II), der 2016 unter dem Sattel von Claudia Rüscher Vizebundeschampion der fünfjährigen Dressurpferde wurde.
Bildnachweise für die Fotos in diesem Portrait: © Recki